blob: 4bba4e1fcadb95a3355a77c366fbd200c04c229b [file] [log] [blame]
Reply-To: <paypal@paypal.com>
From: "PayPal" <paypal@email.paypal.at>
To: ###removed###
Subject: PayPal aktualisiert die AGB
Date: Fri, 1 May 2009 18:08:47 +0200
Message-ID: <PayPal.6n3x8wsdx1.frfp@email.paypal.at>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="----=_NextPart_000_0041_01C9CAA2.36FA3610"
X-Mailer: Microsoft Office Outlook 11
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.5579
X-Envelope-From: paypal@email.paypal.at
List-Unsubscribe: <mailto:paypalint6n3x8wsdx1.6frfp@email.paypal.at?subject=unsubscribe>
Thread-Index: AcnKd3Fyy7f3Dm69Sbyl9zoWgXcW3w==
This is a multi-part message in MIME format.
------=_NextPart_000_0041_01C9CAA2.36FA3610
Content-Type: text/plain;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
<http://email1.paypal.com/1x1.dyn?1MEBrzRaiNwdmh4SMHmUoegCT=3D0>=20
Falls diese E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte
<http://email1.paypal.com/u.d?D4Gt-HM4z9yrJN8m3Rh=3D1> hier. =20
PayPal
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/logo.gif> =09
PayPal informiert: Neue AGB ab 3. Juni 2009
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/header.gif> =09
=20
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/edi_border_left.gif> Guten Tag, ###removed###!=20
Wir m=F6chten Sie dar=FCber informieren, dass wir zum 3. Juni 2009 =
unsere
AGB aktualisieren. Denn PayPal f=FChrt in =D6sterreich auf eBay den =
K=E4ufer-
schutz in unbegrenzter H=F6he sowie den Verk=E4uferschutz ein.
Daher aktualisieren wir in unseren AGB die Bereiche Nutzungsbedingungen
und K=E4uferschutzrichtlinie und auch die Datenschutzgrunds=E4tze. Sie =
finden
die ge=E4nderten AGB am Ende dieser E-Mail.
Herzliche Gr=FC=DFe,
Ihr PayPal-Team
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/edi_visual.gif>=20
=20
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/edi_border_right.gif> =09
Wichtiger Hinweis Die ge=E4nderten AGB gelten als von Ihnen angenommen, =
wenn
Sie der =C4nderung nicht innerhalb von drei Wochen nach Erhalt dieser =
E-Mail
schriftlich widersprechen. Sofern Sie PayPal zu den ge=E4nderten =
Bedingungen
nicht weiter nutzen m=F6chten, senden Sie Ihren Widerruf bitte an: =
PayPal
(Europe) S.=E0 r.l. & Cie, S.C.A., - Rechtsabteilung -, 5th Floor, 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/hinweis.gif> =09
PayPal-Kundenhotline: 0820 4000 1508 Mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr, 20 =
Cent/Min.
aus dem =F6sterreichischen Festnetz. F=FCr Anrufe aus Mobilfunknetzen =
k=F6nnen
h=F6here Geb=FChren anfallen.
<http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/paypal/newsletter/2009/notificatio=
n/a
t/hotline.gif> =09
Wir sind aus rechtlichen Gr=FCnden dazu verpflichtet, allen Kunden die =
neuen
AGB mitzuteilen. Daher erhalten Sie diese E-Mail auch, wenn Sie sonst =
keine
Mitteilungen von PayPal w=FCnschen.
PayPal-K=E4uferschutzrichtlinie
Diese Richtlinie tritt am 3. Juni 2009 in Kraft.
1. Allgemeines
Der im Folgenden beschriebene PayPal-K=E4uferschutz gilt nur bei
K=E4ufen auf eBay.at. F=FCr auf anderen eBay Webseiten gekaufte Artikel =
gilt der
dort g=FCltige K=E4uferschutz.
Der PayPal-K=E4uferschutz sch=FCtzt den K=E4ufer, falls ein auf eBay.at =
gekaufter
Artikel nicht versandt wurde oder der gelieferte Artikel erheblich von =
der
Artikelbeschreibung des Verk=E4ufers abweicht, siehe hierzu Ziffer 4.
Der PayPal-K=E4uferschutz gilt nur f=FCr materielle Artikel, die =
versandt werden
k=F6nnen, siehe hierzu Ziffer 3.3.
Sobald der K=E4ufer einen Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz gestellt hat, =
wird
PayPal den Antrag pr=FCfen und gegebenenfalls weitere Informationen von =
K=E4ufer
und Verk=E4ufer anfordern, um eine Kl=E4rung herbeizuf=FChren.
2. Auszahlung. Wenn ein Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz erfolgreich =
ist,
erstattet PayPal dem K=E4ufer den Kaufpreis inkl. Versandkosten. Wenn =
die
Zahlung in einer anderen W=E4hrung als Euro erfolgt, erfolgt auch die
Auszahlung in dieser W=E4hrung.
Die Auszahlung erfolgt unabh=E4ngig davon, ob PayPal den =
Erstattungsbetrag von
dem Verk=E4ufer zur=FCckfordern kann.
3. Anspruchsberechtigung. Um den PayPal-K=E4uferschutz in Anspruch =
nehmen
zu k=F6nnen, m=FCssen die folgenden Bedingungen erf=FCllt sein.
3.1 Der K=E4ufer hat den Artikel bei eBay.at gekauft und mit PayPal
bezahlt.
3.2 Der Artikel ist f=FCr den PayPal-K=E4uferschutz qualifiziert.
Ob ein Artikel f=FCr den PayPal-K=E4uferschutz qualifiziert ist, =
k=F6nnen Sie auf
der eBay-Artikelseite sehen. Dort finden Sie im Feld "Sicher kaufen" im
oberen Bereich der Seite einen Hinweis, wenn der Artikel f=FCr den
PayPal-K=E4uferschutz qualifiziert ist.
3.3 Bei dem gekauften Artikel handelt es sich um einen materiellen =
Artikel,
der versandt werden kann.
Die folgenden Artikel sind beispielsweise nicht durch den
PayPal-K=E4uferschutz abgesichert:
* Immaterielle G=FCter, Dienstleistungen, Geschenkgutscheine, Tickets,
Downloads und weitere nicht physische G=FCter
* Artikel, die nicht versandt werden, zum Beispiel Fahrzeuge,
einschlie=DFlich Autos, Motorr=E4der, Boote und Flugzeuge
3.4 Die PayPal-Zahlung steht in Zusammenhang mit dem gekauften
eBay-Artikel. Das bedeutet, dass die Zahlung
a. =FCber die Funktion "Jetzt bezahlen" auf der eBay-Website oder
b. =FCber die die Schaltfl=E4che "eBay-Zahlung senden" in Ihrem
PayPal-Konto unter Angabe der eBay-Artikelnummer erfolgt ist.
3.5 Der Artikel verst=F6=DFt nicht gegen die PayPal-Nutzungsbedingungen
<http://email1.paypal.com/u.d?K4Gt-HM4z9yrJN8m3Rk=3D11> .
3.6 Der K=E4ufer leitet innerhalb von 45 Tagen nachdem die Zahlung auf =
der
PayPal-Website eingeleitet wurde die Konfliktl=F6sung ein und versucht, =
den
Konflikt mit dem Verk=E4ufer unter Verwendung der hierf=FCr durch PayPal
bereitgestellten Hilfsmittel zu kl=E4ren. Dies ist nach dem Einloggen in =
das
PayPal-Konto unter =84Konfliktl=F6sungen" m=F6glich.
Falls eine Kl=E4rung hierdurch nicht erreicht wird, stellt der K=E4ufer
innerhalb von 20 Tagen nach Einleitung der Konfliktl=F6sung einen Antrag =
auf
PayPal-K=E4uferschutz. Dies ist ebenfalls nach dem Einloggen in das
PayPal-Konto unter =84Konfliktl=F6sungen" m=F6glich.
3.7 Des Weiteren erf=FCllt der K=E4ufer die in Ziffer 5 beschriebenen
Bedingungen.
3.8 Vor einem Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz muss der K=E4ufer dem =
Verk=E4ufer
einen ausreichend langen Zeitraum f=FCr den Versand und die Lieferung
einger=E4umt haben, mindestens eine Woche, und zun=E4chst versuchen, den
Konflikt durch direkte Kontaktaufnahme mit dem Verk=E4ufer zu kl=E4ren.
4. Welche F=E4lle sind abgesichert? Der K=E4ufer hat =
PayPal-K=E4uferschutz in
den folgenden F=E4llen:
4.1 Der bezahlte Artikel wurde durch den Verk=E4ufer nicht versandt.
Der PayPal-K=E4uferschutz gilt nicht f=FCr Artikel, die w=E4hrend des =
Versands
verloren gehen. Falls der Verk=E4ufer einen g=FCltigen Versandbeleg =
vorlegt,
lehnt PayPal den Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz ab.
4.2 Der gelieferte Artikel weicht erheblich von der Artikelbeschreibung =
des
Verk=E4ufers ab.
Nachfolgend mehrere Beispiele, in denen ein Artikel erheblich von der
Artikelbeschreibung abweicht. Die Aufz=E4hlung ist nicht abschlie=DFend.
* Der Artikel ist ein v=F6llig anderer, als der in der
Artikelbeschreibung beschriebene, zum Beispiel ein H=F6rbuch anstelle =
einer
Druckversion, ein Desktop-PC anstelle eines Laptops, eine leere =
Schachtel.
* Der Zustand des gelieferten Artikels weicht erheblich von dem
beschriebenen Zustand ab, zum Beispiel ist der Artikel offensichtlich
mehrfach benutzt worden anstelle von neu und originalverpackt.
* Der Artikel kann nicht verwendet werden, dies war jedoch nicht in
der Artikelbeschreibung beschrieben worden, zum Beispiel fehlen wichtige
Komponenten oder Teile, der Artikel funktioniert nicht oder das
Haltbarkeitsdatum ist =FCberschritten.
Hinweis: Dies gilt f=FCr den Zustand des Artikels, in dem der K=E4ufer
ihn erhalten hat, unabh=E4ngig davon, in welchem Zustand er versandt =
worden
ist.
* Der Artikel ist nicht authentisch, dies war jedoch nicht in der
Artikelbeschreibung beschrieben worden, zum Beispiel ein gef=E4lschter =
Artikel
oder eine Raubkopie.
* Es fehlt ein Teil der bestellten Menge, zum Beispiel wurden zehn
Golfb=E4lle bezahlt, jedoch nur vier geliefert.
Nachfolgend werden mehrere Beispiele genannt, in denen ein Artikel
nicht erheblich von der Artikelbeschreibung abweicht. Die folgende
Aufz=E4hlung ist nicht abschlie=DFend.
* Der Artikel funktioniert nicht richtig, in der Artikelbeschreibung
war jedoch Folgendes angegeben: "Artikel funktioniert m=F6glicherweise =
nicht
richtig", "Es fehlen Teile", "Das Foto zeigt Kratzer oder =
Besch=E4digungen".
* Der K=E4ufer m=F6chte den Artikel nicht mehr, nachdem er ihn erhalten
hat, oder der Artikel entspricht nicht den Erwartungen des K=E4ufers. =
Der
Artikel war aber in der Artikelbeschreibung richtig beschrieben.
* Die Artikelbeschreibung ist f=FCr beide Seiten missverst=E4ndlich.
Beispielsweise hat der Artikel scheinbar eine andere Farbe als =
angeboten; er
ist in den Augen des K=E4ufers hellgr=FCn, der Verk=E4ufer definiert die =
Farbe in
der Produktbeschreibung aber als t=FCrkis.
PayPal entscheidet von Fall zu Fall anhand entsprechend
einzureichender Nachweise, ob der Artikel tats=E4chlich entsprechend von =
der
Artikelbeschreibung abweicht.
Diese Entscheidung und damit auch die Entscheidung =FCber den Antrag auf
PayPal-K=E4uferschutz ist endg=FCltig und der Rechtsweg gegen=FCber =
PayPal
ausgeschlossen.
4.3 Der K=E4ufer kann pro PayPal-Zahlung nur einen Antrag auf
PayPal-K=E4uferschutz stellen, entweder weil der Verk=E4ufer den Artikel =
nicht
versandt hat oder weil der Artikel erheblich von der Artikelbeschreibung
abweicht.
4.4 Ein Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz kann f=FCr mehrere Artikel =
gelten, wenn
z.B. der K=E4ufer drei Artikel kauft, von denen zwei nicht versandt =
werden.
Der K=E4ufer muss den Antrag f=FCr beide Artikel gemeinsam als einen =
Antrag
stellen.
5. Pflichten des K=E4ufers.
5.1 Der K=E4ufer muss s=E4mtliche Anfragen von PayPal bez=FCglich des
Antrags auf PayPal-K=E4uferschutz innerhalb von 10 Tagen beantworten. =
PayPal
wird den Antrag ablehnen, falls eine Beantwortung innerhalb der =
genannten
Frist nicht erfolgt.
5.2 Wenn der K=E4ufer einen Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz stellt, =
weil der
erhaltene Artikel erheblich von der Artikelbeschreibung des Verk=E4ufers
abweicht, muss der K=E4ufer den Artikel in bestimmten F=E4llen auf =
eigene Kosten
an den Verk=E4ufer, an PayPal oder an ein durch PayPal beauftragtes
Unternehmen zur=FCcksenden und einen entsprechenden Zustellbeleg =
vorlegen.
PayPal beh=E4lt sich au=DFerdem vor, weitere Dokumente zur =
Unterst=FCtzung der
Forderung von dem K=E4ufer anzufordern. Der K=E4ufer hat die ihm =
hierf=FCr
eventuell entstehenden Kosten zu tragen.
6. Schlussbestimmungen.
6.1 Abtretung des R=FCckzahlungsanspruches. Der K=E4ufer tritt mit dem
Empfang der Auszahlung des PayPal-K=E4uferschutzes alle gegen=FCber dem
Verk=E4ufer bestehenden Anspr=FCche aus dem Antrag auf =
PayPal-K=E4uferschutz
zugrunde liegenden Kaufvertrag in H=F6he des Auszahlungsbetrages an =
PayPal ab.
6.2 Verf=FCgbarkeit des PayPal-K=E4uferschutzes. PayPal beh=E4lt sich =
das Recht
vor, jederzeit im eigenen Ermessen und ohne Angabe von Gr=FCnden den
PayPal-K=E4uferschutz zu =E4ndern oder zu streichen. Offene Forderungen =
zum
Zeitpunkt der Streichung werden weiterbearbeitet, bis eine endg=FCltige
Entscheidung vorliegt.
6.3 Zugriff auf Versandinformationen. Der K=E4ufer erlaubt PayPal, in =
seinem
Namen auf Versandinformationen des jeweiligen Versandunternehmens
zuzugreifen, um den Versand eines Artikels zu =FCberpr=FCfen.
6.4 K=E4uferschutz durch PayPal oder eBay. PayPal lehnt einen Antrag auf
PayPal-K=E4uferschutz ab, falls der K=E4ufer bereits eine Auszahlung im =
Rahmen
eines etwaigen K=E4uferschutzprogrammes von eBay erhalten hat.
6.5 Gesetzliche Rechte. Die PayPal-K=E4uferschutzrichtlinie ber=FChrt =
die
gesetzlichen Rechte des K=E4ufers nicht. PayPal tritt nicht als =
Vertreter von
K=E4ufer oder Verk=E4ufer auf. PayPal entscheidet lediglich =FCber den =
Antrag auf
PayPal-K=E4uferschutz.
6.6 PayPal-K=E4uferschutz und R=FCckbuchungsrecht gegen=FCber dem
Kreditkartenanbieter. Der K=E4ufer kann entweder einen Antrag auf
PayPal-K=E4uferschutz oder einen Antrag auf R=FCckbuchung einer
Kreditkartenzahlung gegen=FCber dem Kreditkartenanbieter stellen. Eine
zweifache Auszahlung ist nicht zul=E4ssig.
PayPal kann daher einen Antrag auf PayPal-K=E4uferschutz ablehnen oder
schlie=DFen, wenn eine R=FCckbuchung einer Kreditkartenzahlung =
eingeleitet wird.
Dies gilt unabh=E4ngig von dem Ausgang des Antrags auf R=FCckbuchung =
einer
Kreditkartenzahlung gegen=FCber dem Kreditkartenanbieter. Das =
Zur=FCckziehen
oder das Ablehnen eines Antrags auf PayPal-K=E4uferschutz hat keine
Auswirkungen auf den Antrag auf R=FCckbuchung einer Kreditkartenzahlung
gegen=FCber dem Kreditkartenanbieter. Es gelten die Bestimmungen des
jeweiligen Kreditkartenanbieters. PayPal beh=E4lt sich das Recht vor, =
den
Zugang des K=E4ufers zu dessen PayPal-Konto einzuschr=E4nken oder das
PayPal-Konto zu schlie=DFen, wenn das Recht auf R=FCckbuchung =
gegen=FCber dem
Kreditkartenanbieter missbraucht wird. Dar=FCber hinaus beh=E4lt sich =
PayPal das
Recht vor, unrechtm=E4=DFige R=FCckbuchungen entsprechend anzu fechten. =
Dies
geschieht in =DCbereinstimmung mit den Regeln des jeweiligen
Kreditkartenanbieters.
PayPal-Nutzungsbedingungen
Die folgenden Bedingungen bilden eine Vereinbarung zwischen Ihnen und =
PayPal
(Europe) S.=E0 r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 =
Luxemburg (im
Weiteren "PayPal" genannt) und gelten hinsichtlich Ihrer Nutzung von =
PayPal.
Im Rahmen der Anmeldung m=FCssen Sie diese Bedingungen akzeptieren. =
Diese
Nutzungsbedingungen sind ab dem 3. Juni 2009 g=FCltig.
Die vorliegende Vereinbarung besteht aus f=FCnfzehn Ziffern.
* 1. Allgemeines=20
* 2. Anmeldung und Kontotypen
* 3. Zahlungsauftr=E4ge
* 4. Zahlungseing=E4nge
* 5. Kontostand
* 6. Abheben von Betr=E4gen
* 7. Kontoaufl=F6sung
* 8. Geb=FChren
* 9. Verbotene Aktivit=E4ten
* 10. Ihre Haftung - Unsere Ma=DFnahmen
* 11. Verk=E4uferschutz
* 12. Irrt=FCmer und Nicht autorisierte Gesch=E4ftsvorg=E4nge=20
* 13. PayPal-K=E4uferschutz
* 14. Konflikte mit PayPal
* 15. Definitionen
1. Allgemeines
1.1 PayPal ist ausschlie=DFlich Zahlungsdienstleister. Die
Hauptgesch=E4ftst=E4tigkeit von PayPal liegt in der Ausgabe von E-Geld =
und den
mit der Ausgabe von E-Geld eng verbundenen Leistungen. PayPals
Dienstleistungen stellen insbesondere keine Ein- oder =
Anlagendienstleistung
im Sinne des Gesetzes dar. Sie sind daher nicht durch das Luxemburger
Sicherungssystem f=FCr Anlagen und Forderungen aus =
Wertpapiergesch=E4ften der
Association pour la Garantie des D=E9p=F4ts Luxembourg (AGDL) =
gesch=FCtzt.
PayPal erm=F6glicht es Ihnen, Zahlungen an Dritte zu leisten und von =
Dritten
entgegenzunehmen. PayPal tritt hierbei als unabh=E4ngiger Auftragnehmer =
auf.
PayPal hat keinerlei Kontrolle =FCber und =FCbernimmt keine Haftung =
f=FCr Waren
oder Dienstleistungen, die mit PayPal gezahlt werden. PayPal garantiert
dar=FCber hinaus nicht die Richtigkeit der Identit=E4t von Nutzern und =
bietet
keine Sicherheit daf=FCr, dass K=E4ufer oder Verk=E4ufer einen =
Gesch=E4ftsvorgang
vollst=E4ndig ausf=FChren. Es bestehen daher Risiken im Hinblick auf =
einen
Gesch=E4ftsabschluss mit Minderj=E4hrigen sowie mit Personen, die unter =
falschem
Namen auftreten.
1.2 Ihre pers=F6nlichen Daten. PayPal legt gro=DFen Wert auf den Schutz =
Ihrer
pers=F6nlichen Daten. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzgrunds
<http://email1.paypal.com/u.d?CYGt-HM4z9yrJN8m3Rr=3D21> =E4tze, um einen
besseren Einblick in die von uns ergriffenen Ma=DFnahmen zum Schutz =
Ihrer
pers=F6nlichen Daten zu gewinnen.
1.3 Ihr Umgang mit Nutzerdaten. Sollten Sie durch Nutzung unserer =
Leistungen
Informationen =FCber einen anderen Nutzer erhalten, so haben Sie die
betreffenden Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer
Leistungen zu verwenden. Sie d=FCrfen Angaben =FCber einen PayPal-Nutzer =
nicht
Dritten gegen=FCber offen legen oder diese Angaben f=FCr Marketingzwecke =
nutzen,
es sei denn, der betreffende Nutzer hat Ihnen ausdr=FCcklich Anweisung
und/oder seine Zustimmung dazu erteilt.
1.4 Geistiges Eigentum. Die Internetadressen (URLs) der =
PayPal-Website(s),
die Bezeichnung "PayPal" und s=E4mtliche damit verbundenen Logos unserer
Produkte und Dienstleistungen wie auf unserer Website beschrieben sind
entweder urheberrechtlich gesch=FCtzt oder Warenzeichen oder =
eingetragene
Warenzeichen von PayPal oder den Lizenznehmern. Zudem sind s=E4mtliche
Seiten=FCberschriften, Grafiken, Icons auf Schaltfl=E4chen sowie =
Schriftz=FCge
entweder urheberrechtlich gesch=FCtzt oder Dienstleistungszeichen,
Warenzeichen und/oder Teil des Erscheinungsbilds von PayPal. Sie =
d=FCrfen
diese Internetadressen, Logos, =DCberschriften, Grafiken etc. nicht ohne
unsere vorherige Zustimmung vervielf=E4ltigen, nachbilden, bearbeiten, =
=E4ndern,
erg=E4nzen oder nutzen. Sie k=F6nnen die von PayPal =FCber unseren =
H=E4ndler-Service
zur Verf=FCgung gest ellten HTML-Logos sowie die besondere =
Programmfunktionen
f=FCr Online-Auktionen oder damit verbundene Programme ohne vorherige
Zustimmung nutzen, um dadurch Internetnutzer auf unser Leistungsangebot
aufmerksam zu machen. Sie d=FCrfen diese HTML-Logos jedoch nicht =
=E4ndern,
bearbeiten oder umgestalten, diese in einer f=FCr PayPal oder das
Leistungsangebot herabsetzenden Weise nutzen oder in einer Art und Weise
darstellen, die ein Sponsoring oder eine Unterst=FCtzung Ihrer Inhalte =
oder
Waren durch PayPal suggeriert.
1.5 Abtretung. Sie d=FCrfen keinerlei Rechte oder Verpflichtungen, die =
Ihnen
aus diesen Nutzungsbedingungen entstehen, ohne die vorherige =
schriftliche
Zustimmung von PayPal =FCbertragen oder abtreten. PayPal beh=E4lt sich =
vor, die
vorliegenden Nutzungsbedingungen oder ein durch diese =
Nutzungsbedingungen
begr=FCndetes Recht oder eine darin eingegangene Verpflichtung jederzeit =
an
verbundene Unternehmen zu =FCbertragen oder abzutreten.
1.6 An Sie gerichtete Mitteilungen. PayPal sendet Ihnen Mitteilungen per
E-Mail an die in Ihrem PayPal-Konto aufgef=FChrte E-Mail-Adresse oder =
durch
Ver=F6ffentlichung auf der/den Website(s) von PayPal oder durch =
Postsendung an
die in Ihrem PayPal-Konto aufgef=FChrte Postanschrift. Eine solche =
Mitteilung
gilt als zugegangen innerhalb von 24 Stunden nach Ver=F6ffentlichung auf
der/den PayPal-Website(s) oder nach Absendung einer an Sie gerichteten
E-Mail, es sei denn, wir erhalten eine Benachrichtigung =FCber die nicht
erfolgte Zustellung dieser E-Mail. Erfolgt die Versendung der an Sie
gerichteten Mitteilung per Post, so gilt diese nach Ablauf von drei
Werktagen ab Versand als zugegangen. Sie k=F6nnen einen Ausdruck =
s=E4mtlicher
nach gesetzlichen Anforderungen offen zu legender Informationen =
verlangen
und Ihre Zustimmung zum Erhalt solcher Informationen auf elektronischem =
Wege
k=FCndigen, indem Sie in der in untenstehender Ziffer 1.7 beschriebenen =
Weise
mit PayPal Kontakt aufnehmen. PayPal kann Ihnen f=FCr die =DCberlassung =
eines
Ausdrucks von Informationen eine Geb=FChr f=FCr die Anforderung von =
Unterlagen
gem=E4=DF Ziffer 8 berechnen. PayPal beh=E4lt sich vor, Ihr PayPal-Konto =
zu
schlie=DFen, sofern Sie Ihre Zustimmung zum Erhalt elektronischer
Korrespondenz widerrufen.
1.7 Mitteilungen an PayPal. Mitteilungen an PayPal im Zusammenhang mit =
den
vorliegenden Nutzungsbedingungen m=FCssen per Post an die folgende =
Anschrift
gesandt werden: PayPal (Europe) S.=E0 r.l. & Cie, S.C.A., =
Rechtsabteilung,
22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
1.8 Bisheriger Gesch=E4ftsverlauf. Sie k=F6nnen den gesamten zeitlichen =
Ablauf
Ihrer Gesch=E4ftsvorg=E4nge sowie Ihren Kontostand jederzeit abrufen, =
indem Sie
sich in Ihr Konto einloggen.
1.9 =C4nderung dieser Nutzungsbedingungen. PayPal ist berechtigt, diese
Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gr=FCnden zu =E4ndern. =
Die
ge=E4nderten Nutzungsbedingungen werden Ihnen per E-Mail sp=E4testens =
einen
Monat vor ihrem Inkrafttreten zugesandt. Widersprechen Sie der Geltung =
der
neuen Nutzungsbedingungen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang =
der
E-Mail, gelten sie als angenommen. PayPal weist Sie in der E-Mail, die =
die
ge=E4nderten Nutzungsbedingungen enth=E4lt, gesondert auf die =
zweiw=F6chige Frist
hin. Zus=E4tzlich ver=F6ffentlicht PayPal die ge=E4nderten =
Nutzungsbedingungen auf
der/den PayPal-Website(s).
1.10 K=FCndigung.
a. Sie haben das Recht diesen Nutzungsvertrag jederzeit mit sofortiger
Wirkung f=FCr die Zukunft zu k=FCndigen.
b. PayPal hat das Recht diesen Nutzungsvertrag mit Ihnen jederzeit mit
einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende zu k=FCndigen.
2. Anmeldung und Kontotypen
2.1 Anmeldung. Sie k=F6nnen sich bei PayPal in =D6sterreich nur
anmelden, wenn Sie vollj=E4hrig sind und einen Wohnsitz in =D6sterreich =
haben.
2.2 Kontotypen. Wir bieten drei verschiedene Arten von Konten an: =
K=E4ufer-,
Privat- und Gesch=E4ftskonten Sie d=FCrfen gleichzeitig Inhaber eines =
K=E4ufer
sowie entweder eines Privat- oder Gesch=E4ftskontos sein.
3. Zahlungsauftr=E4ge
3.1 Sendelimit. Wir k=F6nnen angemessene H=F6chstbetr=E4ge f=FCr Ihre
Zahlungsauftr=E4ge mit unserem Service festsetzen. Falls Sie =FCber ein
verifiziertes Konto verf=FCgen, k=F6nnen wir den f=FCr Sie geltenden =
H=F6chstbetrag
heraufsetzen oder aufheben. Das Sendelimit gilt unabh=E4ngig von
Limitierungen, die wir ausnahmsweise im Wege unseres Risikomanagements =
bei
einzelnen Transaktionen vornehmen.
3.2. =C4nderung und Aufhebung des Sendelimits. Sie k=F6nnen Ihren =
H=F6chstbetrag
f=FCr Zahlungsauftr=E4ge erh=F6hen indem Sie sich verifizieren. Sie =
hierzu
folgende Schritte aus: F=FCgen Sie dazu Ihrem PayPal-Konto als =
Zahlungsquelle
eine Kreditkarte hinzu und best=E4tigen Sie diese.
PayPal beh=E4lt sich vor, zus=E4tzliche Informationen von Ihnen zur
Verifizierung Ihrer Person anzufordern. Mit unseren =
Verifizierungsma=DFnahmen
kommen wir unseren Pflichten zur Bek=E4mpfung von Geldw=E4sche nach. Sie =
sagen
hiermit zu, s=E4mtlichen Anfragen nach weiteren Informationen zu =
entsprechen,
die wir nach billigem Ermessen ben=F6tigen. Dies kann, ohne darauf =
beschr=E4nkt
zu sein, die Anforderung beinhalten, uns bestimmte Ausweisdokumente oder =
zum
Beispiel eine Stromrechnung per Fax, E-Mail oder in anderer Form zu =
senden.
3.3 Zahlungsquellen. Als Zahlungsquellen f=FCr eine Zahlung mit PayPal =
stehen
ihnen Guthaben und Kreditkarte zur Auswahl. Sie zahlen aus der f=FCr Sie
geltenden Zahlungsquelle Geld auf ein Bankkonto von PayPal ein. Wir =
geben
daraufhin E-Geld zum gleichen Betrag aus, versenden es entsprechend =
Ihren
Anweisungen an den Empf=E4nger oder schreiben es Ihrem Konto gut.
Verf=FCgen Sie =FCber ein Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto, wird PayPal =
zun=E4chst
stets dieses Guthaben verwenden, um Ihren Zahlungsauftrag auszuf=FChren.
Entscheidend ist hierf=FCr immer der Zeitpunkt der Zahlungsausf=FChrung. =
Dies
gilt insbesondere, wenn es zu einem verz=F6gerten Zahlungsabschluss auf =
Seite
von Zahlungsempf=E4ngern kommt.
3.4 Bevorzugte Zahlungsquelle. Sollte Ihr Guthaben zur vollst=E4ndigen =
Zahlung
des gew=FCnschten Betrages nicht ausreichen, schlagen wir f=FCr Sie aus =
den
verf=FCgbaren Kreditkarten als eine als Zahlungsquelle vor. Sollten Sie =
eine
bestimmte Kreditkarte bevorzugen, k=F6nnen Sie zum Zeitpunkt Ihres
Zahlungsauftrags oder bei der Vereinbarung einer Zahlung per
H=E4ndlerabbuchung aus den zur Verf=FCgung stehenden Kreditkarten eine =
andere
bestimmen. Sollten Sie =FCber ein Guthaben verf=FCgen und dieses nicht =
f=FCr Ihre
n=E4chsten Zahlungen einsetzen wollen, m=FCssen Sie dieses Guthaben =
abheben,
bevor Sie die n=E4chste Zahlung einleiten.
3.5 Beschr=E4nkung der Zahlungsquellen. PayPal kann im Rahmen seines
Risikomanagements bestimmte Zahlungsquellen f=FCr bestimmte =
Transaktionen
ausschlie=DFen.
3.6 Lastschrift. Zurzeit nicht verf=FCgbar.
3.7 Verweigerung von Gesch=E4ftsvorg=E4ngen. Wenn Sie E-Geld senden, ist =
der
Empf=E4nger nicht verpflichtet, diese Zahlung anzunehmen. Wird eine =
Zahlung
durch den Empf=E4nger abgelehnt, zur=FCckgesandt oder innerhalb von 30 =
Tagen
nicht angenommen, schreiben wir den Betrag der Zahlung Ihrem =
PayPal-Konto
gut. PayPal haftet nicht f=FCr Sch=E4den, die durch die Entscheidung =
eines
Empf=E4ngers verursacht werden, eine Zahlung nicht anzunehmen.
3.8 Express-Kauf. Bei einem Express-Kauf mit unserem Service bestimmen =
Sie
vor Ihrer Bestellung und/oder Ihrem Kauf bei einem H=E4ndler PayPal als
Zahlungsmethode sowie Ihre Lieferadresse. Auf der Webseite des =
H=E4ndlers
schlie=DFen Sie am Ende Ihres Einkaufes Ihren Kauf durch Best=E4tigung =
des
Kaufpreises ab und erm=E4chtigen den H=E4ndler, den zu zahlenden Betrag =
zu
Lasten Ihres Kontos bei PayPal anzufordern. Den Zeitpunkt der =
Anforderung
bestimmt der H=E4ndler. Sie weisen uns hiermit dazu an einer solchen
Anforderung des H=E4ndlers innerhalb der auf Ihren Kauf folgenden 30 =
Tage zu
entsprechen und den Betrag zu Lasten Ihres Kontos an den H=E4ndler zu =
senden.
Diese Anweisung ist unwiderruflich. Ihre Rechte und Pflichten =
gegen=FCber dem
H=E4ndler bleiben aber unber=FChrt.
Sollten Sie kein ausreichendes Guthaben auf Ihrem Konto haben, greifen =
wir
in H=F6he des noch fehlenden Betrages hierzu auf Ihre zus=E4tzlich zur =
Verf=FCgung
stehenden Zahlungsquellen zur=FCck. Sollten diese Zahlungsquelle eine
Kreditkarte sein, werden wir den Betrag hier=FCber einziehen.
Falls Ihre Zahlung einen von uns durchzuf=FChrenden W=E4hrungsumtausch =
notwendig
macht, so wird die H=F6he des Wechselkurses und der Geb=FChr (wie in =
Ziffer 8
aufgef=FChrt) zum Zeitpunkt der abschlie=DFenden Bearbeitung Ihrer =
Zahlung
bestimmt.
3.9 H=E4ndlerabbuchung. Sie k=F6nnen uns gegen=FCber einem H=E4ndler bis =
auf
Widerruf eine generelle Genehmigung zur H=E4ndlerabbuchung erteilen
(Lastschrift per Abbuchungsauftrag). Je nach Ausgestaltung dieser
Lastschrift erlauben Sie dem H=E4ndler Geldbetr=E4ge unterschiedlicher =
H=F6he
einmalig, gelegentlich oder regelm=E4=DFig von Ihrem PayPal-Konto =
einzuziehen.
Mit Ihrer Genehmigung zur H=E4ndlerabbuchung weisen Sie uns bis auf =
Widerruf
an, die vom H=E4ndler eingereichten Lastschriften zu Lasten Ihres Kontos
einzul=F6sen.
3.10 Benachrichtigung =FCber Zahlungen per H=E4ndlerabbuchung. PayPal =
stellt
Ihnen eine Liste aller vom H=E4ndler veranlassten Einzugsverfahren =
inklusive
Betrag in Ihrem Konto zur Verf=FCgung. Dar=FCber hinaus benachrichtigt =
PayPal
Sie nicht im Voraus =FCber Zahlungen die per H=E4ndlerabbuchung =
erfolgen. Ihr
Recht eine solche Vorab-Benachrichtigung =FCber den bevorstehenden =
Einzug von
Ihrem H=E4ndler zu fordern, bleibt hiervon unber=FChrt.
3.11 Widerruf im Abbuchungsverfahren. Der Widerruf einzelner =
Genehmigungen
zur H=E4ndlerabbuchung ist uns 3 Tage vor der Abbuchung an der daf=FCr
vorgesehenen Stelle in Ihrem Kontoprofil mitzuteilen. Ihre Rechte und
Pflichten gegen=FCber dem H=E4ndler bleiben hiervon unber=FChrt.
3.12 Versand von E-Geld in verschiedenen W=E4hrungen. Sie k=F6nnen =
Geldbetr=E4ge
in US-Dollar, Kanadischen Dollar, Euro, Britischen Pfund, Yen, =
Australischen
Dollar, Tschechischen Kronen, D=E4nischen Kronen, Hongkong-Dollar, =
Ungarischen
Forint, Neuseel=E4ndischen Dollar, Norwegischen Kronen, Polnischen =
Zloty,
Singapur-Dollar, Schwedischen Kronen und Schweizer Franken senden. Wenn =
Sie
Geld an einen H=E4ndler senden, der die Zahlung in einer anderen als =
Ihrer
Hauptw=E4hrung erbeten hat, sind Sie gehalten, anzugeben, ob Sie den =
H=E4ndler
in der von diesem erbetenen W=E4hrung bezahlen wollen oder in Ihrer
Hauptw=E4hrung (in einigen F=E4llen l=E4sst Ihnen der H=E4ndler keine =
Wahl). Falls
Sie eine elektronische Zahlung in einer W=E4hrung anweisen, die nicht =
Ihre
Hauptw=E4hrung ist, so kommen folgende Verfahren zur Anwendung:
a. Falls Sie =FCber ein Guthaben in der erbetenen W=E4hrung verf=FCgen, =
so
werden wir Ihre Zahlung aus diesem Guthaben heraus t=E4tigen.
b. Falls Sie =FCber ein Guthaben in einer anderen W=E4hrung verf=FCgen, =
so
werden wir einen W=E4hrungsumtausch durchf=FChren und den auf diese =
Weise
erhaltenen Betrag f=FCr Ihre Zahlung verwenden.
c. Falls Sie =FCber kein Guthaben verf=FCgen, so werden wir Ihre Zahlung
mit Hilfe einer Ihrer sonst zu Verf=FCgung stehenden Zahlungsquellen =
t=E4tigen
und den Betrag in die gew=FCnschte W=E4hrung umrechnen.
Der in Ziffer 8 dieser Nutzungsbedingungen aufgef=FChrte Wechselkurs
und die entsprechende Geb=FChr gelten f=FCr jeden von PayPal =
durchgef=FChrten
W=E4hrungsumtausch.
4. Zahlungseing=E4nge
4.1 H=F6chstbetrag f=FCr Zahlungseing=E4nge auf Ihrem K=E4uferkonto. =
Falls
Sie =FCber ein K=E4uferkonto verf=FCgen, so k=F6nnen Sie =
Zahlungseing=E4nge von
anderen Nutzern von h=F6chstens 250 EUR pro Monat verbuchen. Wird dieser
Betrag =FCberschritten, werden wir Ihre Zahlung automatisch als =
unerledigt
behandeln. Sie k=F6nnen diese unerledigten Zahlungen annehmen, indem Sie =
Ihr
Konto in ein Privat- oder Gesch=E4ftskonto =E4ndern.
4.2 Verbuchung verschiedener Arten von Zahlungseing=E4ngen. Falls Sie =
=FCber ein
K=E4uferkonto verf=FCgen, so k=F6nnen Sie Zahlungen aus Guthaben oder =
per
Bankkonto geb=FChrenfrei entgegen nehmen sowie - innerhalb eines =
bestimmten
Zeitraums, den wir Ihnen mitteilen werden - eine begrenzte Zahl von
Kreditkartenzahlungen (mit Ausnahme solcher f=FCr eBay Transaktionen, =
siehe
Ziffer 4.3) geb=FChrenfrei entgegen nehmen. Falls Sie =FCber ein Privat- =
oder
Gesch=E4ftskonto verf=FCgen, k=F6nnen Sie eine unbegrenzte Anzahl von
Kreditkartenzahlungen entgegen nehmen. Bitte beachten Sie, dass alle auf
einem Privat- oder entsprechenden Steuerbetr=E4ge zu erheben, zu melden =
und an
die zust=E4ndige Steuerbeh=F6rde weiter zu leiten. PayPal tr=E4gt =
keinerlei
Verantwortung f=FCr die Ermittlung der f=FCr Ihren Gesch=E4ftsvorgang
gegebenenfalls anfallenden Ste uern, noch f=FCr die Erhebung, Meldung =
oder
=DCberweisung von Steuern auf beliebige Gesch=E4ftsvorg=E4nge.
5. Kontostand
5.1 Guthaben. Sie k=F6nnen Ihr Guthaben jederzeit durch Einloggen in
Ihr Konto pr=FCfen. Sie m=FCssen kein Guthaben in Ihrem PayPal-Konto =
vorhalten,
um Zahlungen ausf=FChren zu k=F6nnen. Ein Guthaben entsteht jeweils =
dann, wenn
Sie unseren Service nutzen, um eine Zahlung per Kreditkarte =
auszuf=FChren.
Diesem Guthaben wird Ihre Zahlung an einen Zahlungsempf=E4nger direkt
gegen=FCbergestellt, so dass keine Erh=F6hung Ihres Guthabens erfolgt. =
Sie
erhalten keinerlei Zinsen oder sonstige Eink=FCnfte auf Ihr Guthaben, da =
das
Guthaben E-Geld und kein Bankguthaben darstellt.
5.2 Negativer Kontostand und W=E4hrungsabweichungen. Die Nutzung des
PayPal-Service ist nicht m=F6glich, wenn Sie einen negativen Kontostand =
haben.
Bei Ihrer n=E4chsten Zahlung mit Kreditkarte als Zahlungsquelle kann =
PayPal
daher den ausstehenden Geldbetrag zus=E4tzlich zum Zahlungsbetrag Ihrer
Kreditkarte belasten. Darauf werden Sie bei der Zahlung hingewiesen. =
Sollte
sich aus ihrem Kontostand ergeben, dass Sie uns einen Geldbetrag in =
einer
bestimmten W=E4hrung schulden, kann PayPal den geschuldeten Betrag durch
Aufrechnung in Euro mit solchen Betr=E4gen einziehen, die Sie in einem =
anderen
W=E4hrungsguthaben oder auf einem anderen PayPal-Konto vorhalten sowie =
den
geschuldeten Betrag durch Abzug von gegebenenfalls bereits beantragten
Abhebungen (Ziffer 6) einziehen.. Falls Sie =FCber einen Zeitraum von 21 =
Tagen
ein Guthaben nur in einer anderen W=E4hrung als Euro haben und der =
geschuldete
Betrag noch nicht ausgeglichen ist, wird PayPal den geschuldeten Betrag =
zum
Zwecke der vorbenannten Aufrechnung in Euro zum Wechselkurs und zu den
Geb=FChren gem=E4=DF Ziffer 8 umrechnen und dann aufrechnen.
5.3 Risiken bestehender Guthaben in verschiedenen W=E4hrungen. Sie sind =
f=FCr
s=E4mtliche Risiken im Zusammenhang mit bestehenden Guthaben in =
verschiedenen
W=E4hrungen verantwortlich (einschlie=DFlich, ohne darauf beschr=E4nkt =
zu sein,
des Risikos, dass der Wert dieser Guthaben mit =C4nderung der =
Wechselkurse
schwankt, was auf lange Sicht zu einer erheblichen Wertminderung Ihrer
Guthaben f=FChren kann). Sie sagen hiermit zu, dass Sie nicht versuchen
werden, Guthaben in verschiedenen W=E4hrungen f=FCr spekulative =
Gesch=E4fte
einzusetzen.
5.4 Aufrechnung von Guthaben. PayPal ist berechtigt etwaigen Geb=FChren,
Kosten oder sonstigen uns zustehenden und von Ihnen im Zusammenhang mit =
der
Nutzung unseres Services zahlbaren Betr=E4gen mit Ihren Guthaben oder
k=FCnftigen Zahlungseing=E4ngen auf Ihren Konten aufzurechnen.
5.5 Sicherungsrecht. Um die Erf=FCllung der vorliegenden Vereinbarung
Ihrerseits zu sichern, gew=E4hren Sie PayPal hiermit ein Pfandrecht =
sowie ein
Sicherungsrecht bez=FCglich Ihres Kontos.
6. Abhebung/Einl=F6sen von E-Geld
6.1 Wie Sie E-Geld abheben. Sie k=F6nnen ein Guthaben auf
elektronischem Wege auf Ihr in Euro gef=FChrtes Bankkonto =FCberweisen, =
wenn wir
Ihre Identit=E4t angemessen verifiziert haben und so den f=FCr uns =
geltenden
Vorschriften zum Schutz vor Geldw=E4sche und sonstigen rechtlichen
Verpflichtungen entsprechen k=F6nnen und ein Betrugsrisiko minimiert =
haben.
Die Abhebung von E-Geld von Ihrem PayPal Konto stellt eine Einl=F6sung =
des
E-Geld in Euro dar. =DCberweisungen von Guthaben erfolgen =
ausschlie=DFlich in
Euro. Veranlassen Sie die =DCberweisung eines Guthabens in einer anderen
W=E4hrung gilt der Wechselkurs und die Geb=FChren gem=E4=DF Ziffer 8.
6.2 Mindest- und H=F6chstbetr=E4ge f=FCr eine Abhebung. Der =
Mindestbetrag in
E-Geld, den Sie einl=F6sen k=F6nnen, bel=E4uft sich auf 10 Euro. Der =
H=F6chstbetrag
einer Einl=F6sung ist abh=E4ngig vom Umfang der durchgef=FChrten =
Verifizierung
Ihrer Person und bel=E4uft sich auf 750 Euro pro Monat oder, wenn dieser
Betrag nicht erreicht wird, auf einen Gesamtbetrag von 1.000 Euro =
innerhalb
eines Jahres, nachdem Sie ihr PayPal-Konto zum ersten Mal genutzt haben. =
.
Sie k=F6nnen Ihren H=F6chstbetrag f=FCr Kontoabhebungen in Ihrem Konto =
einsehen.
Abhebungen k=F6nnen bis zu 5 Werktage oder mehr beanspruchen, soweit von =
uns
nicht zu beeinflussende Umst=E4nde oder eine Pr=FCfung zur Vorbeugung =
gegen
Betrug oder Geldw=E4sche hinzutreten.
6.3 Erh=F6hung Ihres H=F6chstbetrags f=FCr Abhebungen. Sie k=F6nnen =
dieses Limit
erh=F6hen oder aufheben indem Sie sich verifizieren. F=FChren Sie hierzu
folgende Schritte aus: F=FCgen Sie Ihrem PayPal-Konto als Zahlungsquelle =
eine
Kreditkarte hinzu und best=E4tigen Sie diese.
PayPal beh=E4lt sich vor, zus=E4tzliche Informationen von Ihnen zur
Verifizierung Ihrer Person anzufordern. Mit unseren =
Verifizierungsma=DFnahmen
kommen wir unseren Pflichten zur Bek=E4mpfung von Geldw=E4sche nach. Sie =
sagen
hiermit zu, s=E4mtlichen Anfragen nach weiteren Informationen zu =
entsprechen,
die wir nach billigem Ermessen ben=F6tigen. Dies kann, ohne darauf =
beschr=E4nkt
zu sein, die Anforderung beinhalten, uns bestimmte Ausweisdokumente oder =
zum
Beispiel eine Stromrechnung per Fax, E-Mail oder in anderer Form zu =
senden.
7. Kontoaufl=F6sung
7.1 Wie Sie Ihr PayPal-Konto aufl=F6sen. Sie k=F6nnen Ihr PayPal-Konto
=FCber den daf=FCr vorgesehenen Weg in Ihrem Kontoprofil aufl=F6sen. Bei
Schlie=DFung eines Kontos werden wir noch ausstehende =
Gesch=E4ftsvorg=E4nge
stornieren. S=E4mtliche Ihrer Guthaben, die mit Gutscheincodes belegt =
sind,
werden mit der Schlie=DFung verfallen. Sie m=FCssen vor Schlie=DFung =
Ihres Kontos
Ihr verbleibendes Guthaben abheben.
7.2 Beschr=E4nkungen bei Aufl=F6sung Ihres Kontos. Sie d=FCrfen Ihr =
PayPal-Konto
nicht schlie=DFen, um dadurch eine Untersuchung zu umgehen. Sollten Sie
versuchen, Ihr PayPal-Konto zu schlie=DFen, w=E4hrend wir eine =
Untersuchung
durchf=FChren, so k=F6nnen wir Ihr Guthaben f=FCr einen Zeitraum von bis =
zu 180
Tagen einbehalten, um PayPal oder Dritte gegen das Risiko von
R=FCcklastschriften, Kreditkartenr=FCckbuchungen, Antr=E4gen auf =
K=E4uferschutz,
Geb=FChren, Geldstrafen, Bu=DFgeldern und sonstige Haftung zu =
sch=FCtzen. Sie
bleiben auch nach Aufl=F6sung Ihres Kontos f=FCr s=E4mtliche =
Verpflichtungen im
Zusammenhang mit Ihrem PayPal-Konto haftbar.
7.3 Nicht eingel=F6ste Guthaben auf ungenutzten Konten. Vorbehaltlich =
der
weiteren Bestimmungen dieser Ziffer bestehen keinerlei =
Verj=E4hrungsfristen im
Hinblick auf die G=FCltigkeit des in Ihrem PayPal-Konto befindlichen =
E-Geldes.
Sollten Sie innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren keinen Zugriff auf =
Ihr
PayPal-Konto aus=FCben, so wird dieses Konto aufgel=F6st. Bei der =
Aufl=F6sung
werden wir die uns von Ihnen vorgelegten Angaben verwenden, um Ihnen =
etwaige
Mittel aus der Einl=F6sung des in Ihrem Konto vorhandenen E-Geldes =
zukommen zu
lassen. Sollten diese Angaben nicht zutreffen und wir infolgedessen =
nicht in
der Lage sein, die Zahlung an Sie vollst=E4ndig auszuf=FChren, werden =
wir Ihr
E-Geld Luxemburger Recht entsprechend bei der Caisse de Consignation
hinterlegen. Die Caisse de Consignation erreichen sie unter: Tresorerie =
de
l=92Etat, 3, rue du St-Esprit, L-1475, Luxemburg, Tel: (+352) 2478-2478, =
Fax:
(+352) 46 72 62.
8. Geb=FChren
8.1 Geb=FChrentabelle. Sie zahlen folgende Geb=FChren f=FCr die
angegebenen Leistungen:
Kontoer=F6ffnung und Kontof=FChrung geb=FChrenfrei =20
Zahlungsauftr=E4ge (mit Ausnahme von Sammelzahlungen) geb=FChrenfrei
Sammelzahlungen 2 % pro Zahlungsbetrag bis h=F6chstens zur
"Zahlungsobergrenze" Zahlungsobergrenze (abh=E4ngig von der W=E4hrung, =
in
der die Zahlung erfolgt): =A30,65 GBP, =800,85 EUR, $1,00 USD, $1,25 =
CAD, =A5120
JPY, $1,25 AUD, 1,30 CHF, 6,75 NOK, 9,00 SEK, 6,00 DKK, 3,00 PLN, 210 =
HUF,
24,00 CZK, $1,60 SGD, $7,00 HKD, $1,50 NZD =20
Eingang von Zahlungen aus Guthaben/Bankguthaben auf ein K=E4uferkonto
geb=FChrenfrei =20
Eingang von Kreditkartenzahlungen auf ein K=E4uferkonto (Es gilt ein =
Limit von
2 Transaktionen pro Jahr.) 3,4 % + Festgeb=FChr Festgeb=FChr
(abh=E4ngig von der W=E4hrung, in der die Zahlung erfolgt): =A30,20 GBP, =
=800,35
EUR, $0,30 USD, $0,55 CAD, =A540 JPY, $0,40 AUD, 0,55 CHF, 2,80 NOK, =
3,25 SEK,
2,60 DKK, 1,35 PLN, 90 HUF, 10,00 CZK, $0,50 SGD, $2,85 HKD oder $0,45 =
NZD
Geld einzahlen vgeb=FChrenfrei =20
Standardgeb=FChr f=FCr den Zahlungsempfang auf ein Privat- oder =
Gesch=E4ftskonto
(gilt f=FCr s=E4mtliche Zahlungsarten) f=FCr Zahlungen aus:=20
=09
=09
=09
1. =D6sterreich
=09
2. dem Ausland
=09
=09
=09
Bezogen auf den empfangenen Betrag
3,4 % + Festgeb=FChr=20
3,4 % + Festgeb=FChr Festgeb=FChr (abh=E4ngig von der W=E4hrung, in der =
die
Zahlung empfangen wird): =A30,20 GBP, =800,35 EUR, $0,30 USD, $0,55 CAD, =
=A540
JPY, $0,40 AUD, 0,55 CHF, 2,80 NOK, 3,25 SEK, 2,60 DKK, 1,35 PLN, 90 =
HUF,
10,00 CZK, $0,50 SGD, $2,85 HKD oder $0,45 NZD =20
Vorzugskonditionen f=FCr den Zahlungsempfang gewerblicher H=E4ndler auf =
ein
Privat- oder Gesch=E4ftskonto, soweit Sie sich hierzu einmalig gesondert
angemeldet haben:
Zahlungen aus und in H=F6he von:=20
=09
=09
=09
1. =D6sterreich
=802.500,01 EUR - =8010.000,00 EUR
=8010.000,01 EUR - =8050.000,00 EUR
=8050.000,01 EUR - =80100.000,00 EUR
> =80100.000,00 EUR
=09
2. dem Ausland
=802.500,01 EUR - =8010.000,00 EUR
=8010.000,01 EUR - =8050.000,00 EUR
=8050.000,01 EUR - =80100.000,00 EUR
> =80100.000,00 EUR
=09
=09
=09
Die Vorzugskonditionen f=FCr gewerbliche Verk=E4ufer werden monatlich =
anhand des
Umsatzvolumens im Vormonat festgelegt=20
2,9 % + Festgeb=FChr
2,7 % + Festgeb=FChr
2,4 % + Festgeb=FChr
1,9 % + Festgeb=FChr
2,9 % + Festgeb=FChr
2,7 % + Festgeb=FChr
2,4 % + Festgeb=FChr
1,9 % + Festgeb=FChr Festgeb=FChr (abh=E4ngig von der W=E4hrung, in der =
die
Zahlung empfangen wird): =A30,20 GBP, =800,35 EUR, $0,30 USD, $0,55 CAD, =
=A540
JPY, $0,40 AUD, 0,55 CHF, 2,80 NOK, 3,25 SEK, 2,60 DKK, 1,35 PLN, 90 =
HUF,
10,00 CZK, $0,50 SGD, $2,85 HKD oder $0,45 NZD =20
Abhebung von Ihrem Guthaben Kostenlos f=FCr =80100,00 EUR oder mehr, =
=801,00
EUR f=FCr =8099,99 EUR oder weniger auf Bankkonten in =D6sterreich. Geb
<http://email1.paypal.com/u.d?J4Gt-HM4z9yrJN8m3Ru=3D31> =FChren weltweit
Geb=FChr f=FCr Kreditkartenr=FCckbuchungen Ein der im Rahmen der
Kreditkartenr=FCckbuchung erhobenen Bearbeitungsgeb=FChr entsprechender =
Betrag,
es sei denn, Sie fallen unter den Schutz des PayPal-Verk=E4uferschutz.
Bearbeitungsgeb=FChr (je nach W=E4hrung): =A37,00 GBP, =8011,25 EUR, =
$15,00 CAD,
$10,00 USD, =A51.300 JPY, $15,00 AUD, 10,00 CHF, 65,00 NOK, 80,00 SEK, =
60,00
DKK, 30,00 PLN, 2.000 HUF, 250,00 CZK, $15,00 SGD, $75,00 HKD, $15,00 =
NZD
Wechselkurs und Geb=FChr Der Wechselkurs entspricht dem von PayPal zum
Zeitpunkt des Abschlusses eines Gesch=E4ftsvorgangs festgelegten =
Wechselkurs
f=FCr den Einzelhandel. Der Wechselkurs wird den Marktbedingungen in
regelm=E4=DFigen Abst=E4nden angepasst und schlie=DFt eine Geb=FChr von =
2,5% =FCber dem
Kurs ein, zu dem PayPal die entsprechende W=E4hrung erwirbt. Die =
Geb=FChr in
H=F6he von 2,5% wird von PayPal einbehalten. =20
Geb=FChr f=FCr die Anforderung von Unterlagen =A310 oder der Gegenwert =
in
einer anderen W=E4hrung (pro Exemplar). Wir berechnen Ihnen keine =
Geb=FChren f=FCr
Unterlagen, die im Zusammenhang mit Ihrer im guten Glauben vorgebrachten
Meldung eines Buchungsfehlers auf Ihrem PayPal-Konto angefordert werden.
8.2 F=E4lligkeit, Steuern und Geb=FChren Dritter. Alle angegebenen
Geb=FChren sind sofort f=E4llig. Die Geb=FChren verstehen sich =
einschlie=DFlich
s=E4mtlicher anfallenden Steuern soweit diese =FCberhaupt entstehen; es =
k=F6nnen
weitere Steuern oder Geb=FChren anfallen, die nicht durch PayPal gezahlt =
oder
an Sie weitergegeben werden. Insbesondere Telefongeb=FChren und =
sonstigen
Kosten, wie Geb=FChren Ihres Internetdienstanbieters, die infolge Ihrer
Nutzung unseres Service entstehen sind von Ihnen zu tragen.
9. Verbotene Aktivit=E4ten
Sie sagen hiermit zu, Folgendes im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung
unserer Website, Ihres Kontos oder des Services und im Zuge Ihrer
gesch=E4ftlichen Kontakte mit PayPal, einem Nutzer oder einem Dritten, =
nicht
zu tun:
a. gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen, den
Kreditkartenrahmenvertrag, die PayPal-Nutzungsrichtlinie
<http://email1.paypal.com/u.d?QYGt-HM4z9yrJN8m3Rxs=3D41> oder eine =
sonstige
Vereinbarung zu versto=DFen, die Sie mit PayPal abgeschlossen haben;
b. gegen eine gesetzliche Vorschrift, einen Vertrag oder eine
Verordnung zu versto=DFen (beispielsweise gegen Bestimmungen =FCber
Finanzdienstleistungen, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht, Schutz vor
Diskriminierung oder irref=FChrender Werbung);
c. Urheberrechte (Copyrights), Patente, Warenzeichen,
Handelsgeheimnisse oder Rechte zur Ver=F6ffentlichung oder =
Datenschutzrechte
von PayPal oder einem Dritten oder sonstige Schutzrechte zu verletzen;
d. sich anz=FCglich, ehrverletzend, verleumderisch, in rechtswidrig
drohender oder rechtswidrig bel=E4stigender Weise zu verhalten;
e. falsche, unzutreffende oder irref=FChrende Angaben zu machen;
f. Zahlungen mit Geldern vorzunehmen, bei denen die berechtigte Annahme
besteht, dass diese aus betr=FCgerischen oder sonst verbotene =
Aktivit=E4ten
stammen;
g. die Zusammenarbeit bei einer Untersuchung oder die Best=E4tigung =
Ihrer
Identit=E4t oder sonstige uns gegen=FCber zu leistenden Angaben zu =
verweigern;
h. den Versuch zu unternehmen, eine Handlung vorzunehmen, die zu
ungerechtfertigter Bereicherung im Zuge eines Konflikts f=FChren =
k=F6nnte, weil
Zahlungseing=E4nge sowohl von PayPal als auch dem Verk=E4ufer, der Bank =
oder der
Kreditkartengesellschaft f=FCr ein- und denselben Gesch=E4ftsvorgang =
erfolgen,
oder den Versuch, solche Zahlungseing=E4nge zu erwirken;
i. einen Ihre eigene Identit=E4t verschleiernden Stellvertreter
einzusetzen;
j. ein PayPal-Konto zu f=FChren, das mit einem anderen Konto verbunden
ist, das wiederum in eine der beschriebenen, eingeschr=E4nkten =
Aktivit=E4ten
verwickelt ist. Wir sind berechtigt, au=DFer den Kontoangaben auch =
weitere
Beweismittel zu nutzen, um zu ermitteln, ob Sie unter einem anderen =
Namen
ein PayPal-Konto f=FChren, einschlie=DFlich, ohne darauf beschr=E4nkt zu =
sein,
Internet-Adressen, g=E4ngige Firmennamen, eBay-Mitgliedsnamen, =
Telefonnummern
und Postanschriften;
k. Ihre Gesch=E4fte in einer Weise zu f=FChren oder die Leistungen in =
einer
Weise zu nutzen, die zu Beschwerden, Konflikten, Antr=E4gen auf =
K=E4uferschutz,
R=FCcklastschriften, Kreditkartenr=FCckbuchungen, Geb=FChren, =
Geldstrafen,
Bu=DFgeldern oder einer sonstigen Haftung gegen=FCber PayPal, einem =
Nutzer,
einem Dritten oder Ihnen gegen=FCber Anlass gibt oder geben k=F6nnte;
l. unser Online-Konfliktbeilegungsverfahren und/oder unser
K=E4uferschutzprogramm zu missbrauchen;
m. den Eingang einer =FCberm=E4=DFigen Zahl von Beschwerden im Hinblick =
auf
Ihr PayPal-Konto oder im Hinblick auf das von Ihnen betriebene =
Gesch=E4ft bei
PayPal zu verursachen;
n. unseren Service nutzen, wenn dies ein hohes Risiko f=FCr uns aufgrund
Ihrer Kreditw=FCrdigkeitsbewertung bei Ausk=FCnften darstellt;
o. Ihr PayPal-Konto oder sonst unseren Service in einer Weise zu
nutzen, die von PayPal, Visa, MasterCard, American Express oder einer =
Bank
und/oder Zahlungsbearbeitern berechtigterweise als Missbrauch des
Kreditkartensystems oder als eine Verletzung der Vorschriften der
Kreditkartengesellschaft angesehen wird;
p. zuzulassen, dass Ihr PayPal-Konto einen Kontostand aufweist, der
einem uns geschuldeten Betrag entspricht oder sonstige Handlungen
vorzunehmen, die zu einem Kredit- oder Betrugsrisiko uns gegen=FCber =
f=FChren;
q. sich selbst einen Barvorschuss durch Nutzung Ihrer Kreditkarte zu
gew=E4hren oder einen solchen anderen zu erm=F6glichen;
r. die Leistungen von einem Land aus abzurufen, das sich nicht auf der
Liste der zugelassenen L
<http://email1.paypal.com/u.d?MYGt-HM4z9yrJN8m3Rxh=3D51> =E4nder von =
PayPal
befindet;
s. Daten eines anderen Nutzers gegen=FCber Dritten offenzulegen, an
Dritte weiterzugeben oder solche Daten f=FCr Marketingzwecke zu nutzen, =
es sei
denn, Ihnen ist diesbez=FCglich die ausdr=FCckliche Zustimmung des =
Nutzers
erteilt worden;
t. ungebeten E-Mails an einen Nutzer zu senden oder unseren Service
daf=FCr zu nutzen, Zahlungen f=FCr den Versand oder eine Hilfsleistungen =
beim
Versand von unerbetenen E-Mails (Spam) zu erheben oder zu empfangen;
u. eine Handlung vorzunehmen, die eine unzumutbare oder
unverh=E4ltnism=E4=DFige Belastung unserer Betriebsmittel darstellt;
v. das Eindringen von Viren, Trojanern, W=FCrmern oder sonstigen
Programmabl=E4ufen zu erm=F6glichen, die [Betriebs-] Systeme, Daten oder
Informationen besch=E4digen, beeintr=E4chtigen, heimlich abfangen oder =
au=DFer
Kraft setzen;
w. einen Such-Roboter, eine Spinne, eine sonstige automatische
Vorrichtung oder ein mechanisches Verfahren zur =DCberwachung oder
Vervielf=E4ltigung unserer Website ohne unsere vorherige schriftliche
Einwilligung zu nutzen;
x. eine Vorrichtung, Software oder einen Programm-Ablauf nutzen, die
unsere Seitenk=F6pfe mit Robots-Exclusion-Protokollen zu umgehen, unsere
Webseite oder Dienstleistungen zu st=F6ren oder eine solche St=F6rung zu
versuchen;
y. Inhalte der Website(s) ohne unsere schriftliche Zustimmung oder die
Zustimmung eines zust=E4ndigen Dritten zu vervielf=E4ltigen, =
nachzubilden, an
Dritte weiterzuleiten, zu ver=E4ndern, umzugestalten, davon abgeleitete
Bearbeitungen zu erstellen, =F6ffentlich auszustellen oder darzubieten;
z. Handlungen vorzunehmen, die dazu f=FChren k=F6nnen, dass unsere
Internetdienstleister, Zahlungsbearbeiter oder sonstiger Zulieferer ihre
Leistungen uns gegen=FCber nicht mehr erbringen;
aa. den Service zu nutzen, um die Verfahren und/oder Gewohnheiten bei
Kreditkartennutzung zu testen;
bb. Ihr Passwort an Dritte weiterzugeben oder sich das Passwort eines
anderen Nutzers geben zu lassen;
cc. sonstige Ma=DFnahmen oder Eingriffe vorzunehmen oder zu unterlassen,
die den ordnungsgem=E4=DFen Betrieb des Service oder der als Bestandteil =
des
Services durchgef=FChrten oder sonstigen Aktivit=E4ten gem=E4=DF der =
Bestimmungen
der vorliegenden Nutzungsbedingungen st=F6ren k=F6nnten, oder den =
Versuch hierzu
zu unternehmen.
dd. PayPal als Zahlungsmethode so zu integrieren, dass es f=FCr Kunden
nicht ersichtlich ist, ob sie sich tats=E4chlich auf eine PayPal-Seite
befinden (Beispiel: iFraming, bei dem die URL f=FCr den Kunden nicht =
sichtbar
ist).
10. Ihre Haftung - Unsere Ma=DFnahmen
10.1 Ihre Haftung. Sie sind verantwortlich f=FCr s=E4mtliche
R=FCcklastschriften, Kreditkartenr=FCckbuchungen, sonstige =
R=FCckbuchungen von
Geldmitteln, Antr=E4ge auf K=E4uferschutz, Geb=FChren, Geldstrafen, =
Bu=DFgelder und
sonstige gegen=FCber PayPal, einem Nutzer von PayPal oder einem Dritten
aufgrund Ihrer Nutzung des Services und/oder durch Ihren Versto=DF gegen =
die
vorliegenden Nutzungsbedingungen entstehenden Schaden. Sie sagen hiermit =
zu,
PayPal, den betreffenden Nutzer oder einen Dritten von solcher Haftung
vollumf=E4nglich freizustellen.