blob: a721b5bdf8c7e4f1b0f13f4d86828bb1a832279e [file] [log] [blame]
<!--#include virtual="/doctype.html" -->
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<link href="/css/ooo.css" rel="stylesheet" type="text/css">
<title>Regeln und Rollen bei OOo</title>
<!-- Start de-header -->
<link rel="stylesheet" href="../styles/de.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="stylesheet" href="../styles/de_print.css" media="print" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar" href="../styles/de_navbar.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar4" href="../styles/de_navbar4.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar5" href="../styles/de_navbar5.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="ohne Navbar" media="screen" href="../styles/de_nonavbar.css" type="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
@import url("../styles/de_navbar6.css");
-->
/*]]>*/
</style>
<!-- End de-header -->
<!-- >
Kommentare zur Seite
$Id: participating-guidelines.html 2003/12/17 19:49 andreasma
< -->
<script src="https://www.apachecon.com/event-images/snippet.js"></script>
</head>
<body>
<!--#include virtual="/de/brand.html" -->
<div id="topbara">
<!--#include virtual="/de/topnav.html" -->
<div id="breadcrumbsa"><a href="/">home</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/">de</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/dev/">dev</a></div>
</div>
<div id="clear"></div>
<div id="content">
<table width="100%" summary=""><tr><td align="left" valign="top">
<div id="body_de">
<h2>Richtlinien f&uuml;r die Teilnahme an OpenOffice.org</h2>
<p><i>Letztes Update: 04. September 2005</i><br /></p>
<h3>Allgemeines</h3>
<p>OpenOffice.org ist das OpenSource-Projekt, &uuml;ber das Sun Microsystems die Technologie
des beliebten StarOffice<sup>TM</sup> Office-Pakets ver&ouml;ffentlicht. OpenOffice.org ist ein
neues Projekt, das von Sun gesponsort und bei der Weiterentwicklung unterst&uuml;tzt wird.
OpenOffice.org ist der Name des ganzen Projekts und befindet sich auf den Servern von
<a href="http://www.collab.net/">CollabNet</a>.</p>
<p>Die wichtigsten Merkmale von OpenOffice.org sind:</p>
<blockquote>
<dl>
<dd><img src="//sharedimages/small_blue_bullet.gif" name="Graphic1" align="bottom" width="5" height="5" alt="kleines blaues Aufzaehlungzeichen" border="0" />
&#160;Quellcode und Informationen zum Herunterladen<br /></dd>
<dd><img src="//sharedimages/small_blue_bullet.gif" name="Graphic2" align="bottom" width="5" height="5" alt="kleines blaues Aufzaehlungzeichen" border="0" />
&#160;Mechanismen f&uuml;r die Gemeinschaft und zur Kommunikation wie etwa Mailinglisten</dd>
</dl>
</blockquote>
<p>Das OpenOffice.org-Projekt stellt die notwendigen Mittel zur Verf&uuml;gung, um die
OpenSource-Technologie der Entwicklergemeinde zug&auml;nglich zu machen. Diese Projekt-Seite
enth&auml;lt derzeit Ressourcen zu Ihrer Information sowie Diskussionsforen.
Grunds&auml;tzliche Ziele des Projekts sind:
</p>
<blockquote>
<dl>
<dd><img src="//sharedimages/small_blue_bullet.gif" name="Graphic4" align="bottom" width="5" height="5" alt="kleines blaues Aufzaehlungzeichen" border="0" />
&#160;&#160;Etablieren eines offenen, XML-basierten Standard als Dateiformat
f&uuml;r das Office-Paket und sprachunabh&auml;ngige Bindungen an die APIs der
Komponenten.<br /></dd>
<dd><img src="//sharedimages/small_blue_bullet.gif" name="Graphic5" align="bottom" alt="kleines blaues Aufzaehlungzeichen" width="5" height="5" border="0" />
&#160;&#160;&Ouml;ffentlicher Zugriff auf den Quelltext &uuml;ber die CVS-Versionsverwaltung,
um die Entwicklung der n&auml;chsten Generation von offenen Netzwerk-f&auml;higen B&uuml;ropaketen zu
erm&ouml;glichen</dd>
</dl>
</blockquote>
<p>Die folgenden Kapitel enthalten Richtlinien, die die fachlichen Rollen
und Verantwortlichkeiten bei OpenOffice.org sowie die Handhabung des Quelltexts
beschreiben. Grunds&auml;tzliche Erweiterungen oder &Auml;nderungen dieser Richtlinien
ben&ouml;tigen die Zustimmung der 2/3-Mehrheit der Projektleiter.</p>
<p>Richtlinien &uuml;ber die Protokolle um Projekte f&uuml;r OpenOffice.org vorzuschlagen,
finden Sie auf der folgenden Seite:
<a href="//about_us/protocols_proposing.html">Protokolle f&uuml;r Projektvorschl&auml;ge</a>.</p>
<br />
<h3>Rollen und Verantwortlichkeiten</h3>
<p>Die Stellung und die Verantwortlichkeit, die eine Person im Projekt einnehmen
kann, h&auml;ngt von ihrer Leistung ab. Jeder kann unabh&auml;ngig von seiner Stellung helfen.
Diejenigen, die f&uuml;r lange Zeit wertvolle Mitarbeiter waren, bekommen
das Recht, Quellcode direkt an den Server zu &uuml;bermitteln.</p>
<br />
<h3>Anwender</h3>
<p>Anwender sind Personen, die die Produkte aus dem Projekt verwenden. Personen in
dieser Position entwickeln keinen Quellcode, aber durch das Verwenden der Software
k&ouml;nnen sie Fehler melden, sich Funktionen w&uuml;nschen, usw. Das ist die mit Abstand
wichtigste Gruppe von Personen, da keine Notwendigkeit f&uuml;r dieses Projekt best&uuml;nde,
wenn es keine Anwender g&auml;be. Sie k&ouml;nnen ihr Interesse an einem bestimmten
Projekt zeigen, indem sie den Status eines Beobachters annehmen. Sobald ein Anwender
anf&auml;ngt, Quellcode zu entwickeln oder Korrekturen an der Dokumentation vornimmt, wird
er zum Beitragenden.</p>
<br />
<h3>Mitwirkende</h3>
<p>Mitwirkende, ein Ausdruck, der alle Rollen in einem Projekt ohne das Recht Daten
&uuml;ber CVS zu &uuml;bermitteln einschlie&szlig;t, sind Personen, die Quelltext schreiben, Korrekturen
an der Dokumentation vornehmen oder anderweitig an dem Projekt mitarbeiten. Der
Beitrag eines Mitarbeiters ist immer bekannt. Im Quelltext d&uuml;rfen alle Beitragenden,
die an der Datei gearbeitet haben, ihren Namen zu der Liste der Mitwirkenden
hinzuf&uuml;gen.</p>
<br />
<h3>Entwickler</h3>
<p>Mitwirkende, die regelm&auml;&szlig;ig wertvolle Beitr&auml;ge f&uuml;r ein Projekt abliefern, k&ouml;nnen
in diesem Projekt zum Entwickler bef&ouml;rdert werden. Ein Entwickler hat Schreibzugriff
auf den Quelltext. Ein Entwickler von Inhalten hat Zugriff auf die Dokumentation eines
Projekts, nicht aber auf den Quelltext.</p>
<p>Um vom Beitragenden zum Entwickler zu werden, muss man von einem anderen Entwickler
als solcher ernannt werden. Der Projektleiter kann den Beitragenden zum Entwickler
machen und ihm Schreibzugriff auf den Quelltext des Projekts gestatten.</p>
<p>Entwickler k&ouml;nnen aus verschiedenen Gr&uuml;nden inaktiv werden. Ein Entwickler, der
f&uuml;r mindestens sechs Monate lang inaktiv war, kann seine Stellung
verlieren. In diesem Fall oder in jenem Fall, dass der Wert der Beitr&auml;ge eines
Entwicklers abnimmt, kann der Schreibzugriff von dem zust&auml;ndigen Projektleiter
wieder entzogen werden.</p>
<p>Eine &uuml;bermittelte &Auml;nderung muss r&uuml;ckg&auml;ngig gemacht werden, falls das von dem
zust&auml;ndigen Projektleiter oder der Mehrheit aller Projektleiter gefordert wird
und die Bedingungen nicht sofort durch das &Uuml;bermitteln eines "Bug-Fixes" erf&uuml;llt
werden k&ouml;nnen. Die Situation muss gekl&auml;rt sein, bevor die &Auml;nderung in eine
Version, die ver&ouml;ffentlicht wird, aufgenommen werden kann.</p>
<br />
<h3>Projektleiter</h3>
<p>Personen, die bereits f&uuml;r lange Zeit Entwickler sind und wirklich an der Entwicklung
von Code beteiligt sind, gro&szlig;es Wissen in ihrem Arbeitsbereich und OpenOffice.org als
Ganzes vorweisen k&ouml;nnen sowie F&uuml;hrungsqualit&auml;ten besitzen, k&ouml;nnen zum Projektleiter
eines bestehenden Projekts ernannt werden. Ein Projektleiter ist verantwortlich f&uuml;r
die Leitung des Projekts. Er muss die Richtung vorzeigen und ist Teil des
OpenOffice.org-Rats.</p>
<p>Von Entwicklern ernannt, kann ein Kandidat von der 2/3-Mehrheit der Projektleiter
f&uuml;r ein neues oder ein verwaistes, bestehendes Projekt angenommen werden.</p>
<p>Der Status des Projektleiters kann nicht nur durch Inaktivit&auml;t bei der
Ver&ouml;ffentlichung von Beitr&auml;gen (wie bei den Entwicklern beschrieben) verloren
gehen, sondern auch bei der mangelhaften Erf&uuml;llung der Verantwortung f&uuml;r
jenes Projekt, f&uuml;r das der Projektleiter zust&auml;ndig ist. Die 2/3-Mehrheit der
Projektleiter kann den Status als Projektleiter aufheben.</p>
<p>Eine Liste unserer gegenw&auml;rtigen Projektleiter kann in der
<a href="http://de.openoffice.org/about-ooo/about-projects.html">Projektliste</a>
gefunden werden.
</p>
<br />
<h3><a name="Sources">Quelltexte</a></h3>
<p>Die Codebibliothek wird in gemeinsam genutzten Archiven mit Hilfe von CVS
verwaltet. Nur Entwickler und Projektleiter haben Schreibzugriff auf diese
Bibliothek. Jeder hat anonymen, lesenden Zugriff auf CVS &uuml;ber ein Web-Frontend.
</p>
<p>Der komplette Quelltext, der in die Codebibliothek &uuml;bertragen wird, unterliegt der
<a href="//license.html"><b>LGPL</b></a> (GNU Lesser General Public License).
Dateien in der Bibliothek m&uuml;ssen einen Kopf enthalten, der gem&auml;&szlig; den
OpenOffice.org-Vorlagen aussieht (verf&uuml;gbar f&uuml;r
<a href="//dev_docs/source/templates/code">Quelltext</a>
und <a href="//dev_docs/source/templates/makefile">Makefiles</a>).
Mitwirkende, die am Quelltext gro&szlig;e oder kleinere &Auml;nderungen vornehmen, m&uuml;ssen das
<a href="//licenses/jca.pdf">"Joint Copyright Assignment - Formular"</a>
unterzeichnet haben, bevor ihre Beitr&auml;ge in die Bibliothek aufgenommen werden k&ouml;nnen.
</p>
<p>Patches und das Implementieren von neuen Funktionen k&ouml;nnen ohne vorherige Bekanntgabe
oder Diskussion &uuml;bermittelt werden. Zweifelhafte &Auml;nderungen oder gro&szlig; angelegte
&Uuml;berarbeitungen m&uuml;ssen vor der &Uuml;bertragung in die Bibliothek diskutiert werden.
Jeder &Auml;nderung, die die Semantik einer existierenden API-Funktion, Konfigurationsdaten,
Dateiformate oder andere gro&szlig;e Gebiete betrifft, muss zugestimmt werden. Ein
Projektleiter kann &Auml;nderungen an seinem Projekt zwanglos zustimmen.
</p>
<p>Es gibt verschiedene Arten von &Auml;nderungen:</p>
<table width="100%" border="1" cellpadding="4" cellspacing="2">
<col width="48*" /> <col width="208*" />
<tr valign="top">
<td width="19%">
<p>info</p>
</td>
<td width="81%">
<p>Bekanntgabe einer API-&Auml;nderung zur Information,
keine Aktion eines Entwicklers notwendig.
</p>
</td>
</tr>
<tr valign="top">
<td width="19%">
<p>recommended (empfohlen)</p>
</td>
<td width="81%">
<p>Die neue API soll so schnell wie m&ouml;glich verwendet werden.
Die alte API ist veraltet und kann in der nahen Zukunft entfernt
werden. Neuer Code sollte immer die neue API verwenden.
</p>
</td>
</tr>
<tr valign="top">
<td width="19%">
<p>required (erforderlich)</p>
</td>
<td width="81%">
<p>Falls die neue API nicht verwendet wird, kann es zu einem
Fehler beim Kompilieren kommen oder es k&ouml;nnen Laufzeit-Fehler
auftreten. Eine Aktion der Entwickler ist zwingend notwendig.
</p>
</td>
</tr>
</table>
<p style="margin-bottom: 0cm">
Vorschl&auml;ge f&uuml;r projekt&uuml;bergreifende &Auml;nderungen der Typen
&quot;recommended (empfohlen)&quot; oder &quot;required (erforderlich)&quot;
m&uuml;ssen mit einem Vorschlag f&uuml;r das &Auml;nderungsdatum in der
Schnittstellen-Diskussions-Mailingliste ver&ouml;ffentlicht
werden. Nach einer Woche der Pr&uuml;fung muss eine &Auml;nderungsank&uuml;ndigung in der
Schnittstellen-Ank&uuml;ndigungs-Mailingliste ver&ouml;ffentlicht werden. W&auml;hrend diesem
Ank&uuml;ndigunszeitraums m&uuml;ssen abh&auml;ngige Projekte vorbereitet werden, damit beim
Kompilieren des Pakets kein Fehler entsteht. Sie - und nicht derjenige, der die
&Auml;nderungen gefordert hat - sind daf&uuml;r verantwortlich, &uuml;ber die &Auml;nderungen in
ihrem Projekt nachzudenken. Innerhalb dieser zwei Wochen der Diskussion und
Ank&uuml;ndigung k&ouml;nnen Projektleiter Einspruch erheben und die Mehrheit der Projektleiter
muss entscheiden, ob dem Einspruch stattgegeben wird.
</p>
<p>Eine &uuml;bermittelte &Auml;nderung muss r&uuml;ckg&auml;ngig gemacht werden, falls das von dem
zust&auml;ndigen Projektleiter oder der Mehrheit aller Projektleiter gefordert wird
und die Bedingungen nicht sofort durch das &Uuml;bermitteln eines "Bug-Fixes" erf&uuml;llt
werden k&ouml;nnen. Die Situation muss gekl&auml;rt sein, bevor die &Auml;nderung in eine
Version, die ver&ouml;ffentlicht wird, aufgenommen werden kann.
</p>
</div>
</td><td valign="top" height="100%">
<!-- Start Navbar -->
<!-- >
Kommentare zur Navbar Informationen f&uuml;r Mitglieder im de.OpenOffice.org Projekt
Makemapversion:
$Id: makemap.pl,v 1.6 2006/02/12 22:32:45 mkirchner Exp :
navbar_Dev ,V 0.5.5 Mittwoch, 22. Februar 2006 10:15:48 _MLM
< -->
<ul id="navbar_de">
<li><div align="center">de-links</div></li>
<li> <a href="../index.html" title=" "> Hauptseite </a></li>
<li> <a href="../map_all.html" title=" "> Sitemap </a></li>
<li> <a href="../neuhier.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, dem Softwareprodukt"> Produkt-Info </a></li>
<li> <a href="../kontakt.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, der Community"> Projekt-Info </a></li>
<li> <a href="../downloads/quick.html" title="Software und mehr"> Download </a></li>
<li> <a href="../doc/index.html" title="Installationsbeschreibungen und mehr Schriftliches"> Dokumentationen </a></li>
<li> <a href="../doc/faq/index.html" title="FAQ- H&auml;ufig gestellte Fragen"> FAQ </a></li>
<li> <a href="../probleme.html" title="Wo Hilfe nahe ist"> Support </a></li>
<li> <a href="../doc/howto/index.html" title="Knappe Anleitungen f&uuml;r die erste Benutzung"> Erste Schritte </a></li>
<li> <a href="../marketing/marketing.html" title="Materialien und mehr"> Marketing </a></li>
<li> <a href="../presse/about-presskit.html" title="Pressemitteilungen, Interviews und andere Informationen"> Presse </a></li>
<li>Mithelfen
<ul>
<li> <a href="index.html" title="Die Startseite f&uuml;r neue Mitarbeiter"> F&uuml;r Mithelfer </a></li>
<li> <a href="../doc/faq/mitarbeiter/index.html" title="Das Wissensarchiv f&uuml;r Neulinge und Fortgeschrittene"> Mitarbeiter-FAQ </a></li>
<li> <a href="ansprechpartner.html" title="Ansprechpartner &uuml;bernehmen die Verantwortung f&uuml;r einen Teil des Gesamtprojekts."> Ansprechpartner </a></li>
<li> <a href="team.html" title="Alle Mithelfer"> Das Team </a></li>
<li> <a href="pre_submission_de.html" title="Einsenden einer Fehlermeldung oder eines Verbesserungsvorschlags"> Fehlerbericht </a></li>
<li> <a href="aufgabenliste.html" title="Aufgaben, die Helfer suchen."> Aufgabenliste </a></li>
<li> <a href="todo.html" title="Eine Sammlung von Aufgaben, die zur Zeit dringend sind"> Aktuelle TODO-Liste </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about-mailinglist.html" title="Die wichtigste Kommunikationsform im deOOo Projekt"> Mailinglisten </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about-irc.html" title="F&uuml;r Konferenzen der Entwickler, kein Support!"> IRC </a></li>
<li> <a href="issuezilla_einfuehrung.html" title="Der Hintergrund des Issuezilla knapp dargestellt"> Issuezilla Einführung </a></li>
<li> <a href="qa/index.html" title="Informationen zur Qualit&auml;tskontrolle der deutschen Lokalisationen von OOo"> Qualit&auml;tskontrolle </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about_unterstuetzung.html" title="Finanzielle Zuwendungen und Serverkapazit&auml;ten"> Zuwendungen </a></li>
<li> <a href="credits.html" title="F&uuml;r besondere Hilfe dankt das Projekt ..."> Danksagung </a></li>
</ul>
</li>
</ul>
<!-- End Navbar -->
</td></tr></table>
<p>
<a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img
src="http://www.w3.org/Icons/valid-xhtml10-blue"
alt="Valid XHTML 1.0 Transitional" height="31" width="88" /></a>
</p>
</div>
<!--#include virtual="/footer.html" -->
</body>
</html>