blob: 109848b43ad23c620397e07c3163ed43b78b8f40 [file] [log] [blame]
<!--#include virtual="/doctype.html" -->
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<link href="/css/ooo.css" rel="stylesheet" type="text/css">
<title>
Issuezilla Einf&uuml;hrung
</title>
<!-- Start de-header -->
<link rel="stylesheet" href="../styles/de.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="stylesheet" href="../styles/de_print.css" media="print" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar" href="../styles/de_navbar.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar4" href="../styles/de_navbar4.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="mit Navbar5" href="../styles/de_navbar5.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="ohne Navbar" media="screen" href="../styles/de_nonavbar.css" type="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<style type="text/css">
/*
<![CDATA[*/ <!-- @import url("../styles/de_navbar6.css"); --> /*]]>*/
</style>
<!-- >
Kommentare zur Seite
$Id: issuezilla_einfuehrung.html,v 2.22 2007/07/28 18:12:29 cloph Exp $
< -->
<!-- End de-header -->
<script src="https://www.apachecon.com/event-images/snippet.js"></script>
</head>
<body>
<!--#include virtual="/de/brand.html" -->
<div id="topbara">
<!--#include virtual="/de/topnav.html" -->
<div id="breadcrumbsa"><a href="/">home</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/">de</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/dev/">dev</a></div>
</div>
<div id="clear"></div>
<div id="content">
<table width="100%" summary="" cellspacing="0" cellpadding="0" border="0">
<tr>
<td height="100%">
<div id="body_de">
<h2>Haben Sie ein Anliegen?</h2>
<p>
<i>Letztes Update: 07. Dezember 2001</i>
<br />
</p>
<p>
<b>Anmerkung des &Uuml;bersetzers:</b> Ich habe Begriffe, die direkt im IssueZilla vorkommen, &uuml;bersetzt, aber die englische Entsprechung in Klammern dahinter gesetzt, da IssueZilla selbst nicht auf Deutsch verf&uuml;gbar ist und so die
Orientierung leichter f&auml;llt.
</p>
<h4>Warum &quot;Anliegen&quot; und nicht &quot;Bugs&quot;?</h4>
<p> Nicht alle &quot;Anliegen&quot; sind Fehler, die besser als &quot;Bugs&quot; bekannt sind. Einige Anliegen k&ouml;nnen
<i>Feature-W&uuml;nsche</i>,
<i>W&uuml;nsche f&uuml;r Erweiterungen</i>,
<i>Patches</i> oder
sogar
<i>Aufgaben</i> sein. Aus diesem Grund finden wir, dass &quot;Anliegen&quot; ein besserer Ausdruck als &quot;Bug&quot; ist. Menschen sprechen oft von &quot;Bugs&quot;, wenn sie &uuml;ber andere Typen von Anliegen reden. Tragen Sie ihre Aufgaben ein, die Sie in n&auml;chster Zeit erledigen m&ouml;chten und erm&ouml;glichen Sie den anderen zu sehen, was Sie tun m&ouml;chten. Sie k&ouml;nnen auch Vorschl&auml;ge f&uuml;r Erweiterungen eintragen und diese verfolgen. Wenn Sie Ihre Planungen gegen&uuml;ber dem Rest der Gemeinschaft offen legen, k&ouml;nnen Sie doppelte Arbeit vermeiden und die anderen k&ouml;nnen Ihnen vielleicht helfen und Kommentare dazu abgeben.
<br />
</p>
<h4>Was ist IssueZilla?</h4>
<p> IssueZilla ist ein eigenes Werkzeug von OpenOffice.org. Es basiert auf
<a href="http://www.mozilla.org/bugs/">Bugzilla</a>
<img src="../doc/pics/flagge_englisch.gif" alt="Englische Seite" border="0" height="9" width="15" />, was OpenSource ist und von dem Mozilla-Projekt entwickelt wurde. Es wurde aber
von
<a href="http://www.collab.net">CollabNet</a>
<img src="../doc/pics/flagge_englisch.gif" alt="Englische Seite" border="0" height="9" width="15" /> erweitert, um alle Typen von Anliegen handhaben zu k&ouml;nnen und nicht nur solche, die den Quelltext betreffen. Zur Zeit werden folgende Anliegen unterst&uuml;tzt: Fehler (defect), Erweiterung (enhancement), Feature, Aufgabe (task) und Patch. Wir k&ouml;nnen in Zukunft neue Typen hinzuf&uuml;gen und sie k&ouml;nnen verschiedenen Komponenten der Projekte zugeordnet werden: 'Dokumentation', 'Code', 'Benutzeroberfl&auml;che (ui)', 'Definition'. Projekte bei OpenOffice.org sind beispielsweise 'API', 'Diagramme (chart)', 'Datenbankzugriff (database access)', 'Zeichnen (drawing)', 'Formeleditor (formula editor)', 'Pr&auml;sentation (presentation)', 'Tabellenkalkulation (spreadsheet)', 'Textverarbeitung (word processor)' und 'XML', um nur einige zu nennen. Werfen Sie einen Blick auf die
<a href="../about-ooo/about-projects.html">Projektliste</a>, um alle zu sehen.
</p>
<p>
Anliegen werden einem bestimmten Eigent&uuml;mer zugeordnet.
<br />
</p>
<h4>Was m&uuml;ssen Sie mit einem Anliegen machen?</h4>
<p> M&ouml;chten Sie ein Anliegen zu einem fertigen Build oder zu einer Version von OpenOffice.org, die Sie selbst kompiliert haben, erstellen? IssueZilla ist der Platz, um Berichte &uuml;ber Software zu schreiben, die von OpenOffice.org vertrieben wird. Diese Seite gibt einen &Uuml;berblick &uuml;ber die Funktionsweise von IssueZilla. Lesen Sie auch die
<a href="pre_submission_de.html"> Hinweise zum Beschreiben von Anliegen</a>, wo Sie Tipps zum Schreiben n&uuml;tzlicher Berichte bekommen.
<br />
</p>
<h4>Aufbau eines Anliegens</h4>
<p> Anliegen bestehen aus vielen Feldern. Einige werden hier beschrieben.
</p>
<blockquote>
<dl>
<dt>
<b>Projekt (project)</b>
</dt>
<dd> OpenOffice.org setzt sich aus verschiedenen Projekten zusammen. Lesen Sie die
<a href="../about-ooo/about-projects.html">Projektbeschreibungen</a> sorgf&auml;ltig, falls Sie unsicher sind, welchem Projekt Sie Ihr Anliegen zuordnen sollen (besuchen Sie die Projektseiten selbst f&uuml;r eine detailliertere Beschreibung). Je nachdem, welches Projekt Sie ausw&auml;hlen, entscheidet IssueZilla, welcher Person das Anliegen zugeordnet wird.
</dd>
<dt>
<b>Status Whiteboard</b>
</dt>
<dd> Das Status Whiteboard wird verwendet, um kurze Notizen &uuml;ber das Anliegen zu schreiben.
</dd>
<dt>
<b>Schl&uuml;sselw&ouml;rter (keywords)</b>
</dt>
<dd> In dieses Feld k&ouml;nnen verschiedene Schl&uuml;sselw&ouml;rter eingetragen werden.
</dd>
<dt>
<b> Spezielles 'suche Hilfe'-Schl&uuml;sselwort (helpwanted) und der Anliegentyp 'Aufgabe' (task)</b>
</dt>
<dd>
Entwickler k&ouml;nnen
<tt>
suche Hilfe
</tt> Notizen schreiben und IssueZilla kann andere Entwickler und Lehrlinge finden, die bei der Erledigung der Aufgabe helfen m&ouml;chten. Entwickler sollten
<tt>
helpwanted
</tt> in das Schl&uuml;sselwort-Feld von Anliegen schreiben und den Typ des Anliegens am besten von Fehler (defect) oder Erweiterung (enhancement) in Aufgabe (task) &auml;ndern. Andere, die auf der Suche nach Dingen sind, die sie tun k&ouml;nnen, werden das Anliegen finden und die Aufgabe vielleicht &uuml;bernehmen. Leute, die bei OpenOffice.org einsteigen m&ouml;chten, k&ouml;nnen nach Anliegen und Erweiterungen suchen,
die mit
<tt>
helpwanted
</tt> markiert sind. Vielleicht hat einer von ihnen das Wissen und die Ressourcen, um Ihnen bei der L&ouml;sung des Problems zu helfen.
</dd>
<dd> Entwickler k&ouml;nnen den Typ 'Aufgabe' dazu verwenden, um Arbeit an einem Projekt weiterzugeben. Zum Beispiel falls es ein Anliegen zu Ihrem Quelltext gibt, das ein Betriebssystem betrifft, auf das Sie keinen Zugriff haben oder eine Sprache, die Sie nicht beherrschen. Nat&uuml;rlich kann ein Entwickler eine unerledigte Aufgabe zur&uuml;ck in einen anderen Typ, wie Fehler, Erweiterung oder Feature (was auch immer der Typ war, bevor er zur Aufgabe wurde) &auml;ndern. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der urspr&uuml;ngliche Urheber merkt, dass es niemanden gibt, der bei der Aufgabe helfen m&ouml;chte.
</dd>
<dd> Oder Sie versinken in Ihnen zugeordneten Anliegen. Einige dieser Anliegen haben vielleicht eine niedrigere Priorit&auml;t als andere. Sie sollten Anliegen, von denen Sie wissen, dass Sie sie nicht in absehbarer
Zeit erledigen k&ouml;nnen, als
<tt>
helpwanted
</tt> deklarieren. Ein anderer, der andere Priorit&auml;ten gesetzt hat, sieht das vielleicht und hilft aus.
</dd>
<dd>
Vergessen Sie beim Hinzuf&uuml;gen des
<tt>
helpwanted
</tt> -Schl&uuml;sselworts nicht dem Anliegen einen Kommentar hinzuzuf&uuml;gen, der genau beschreibt, welche Arbeit erledigt werden muss. Je besser Sie das Problem und die L&ouml;sung beschreiben, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich jemand findet, der eine n&uuml;tzliche L&ouml;sung bereitstellt.
</dd>
<dt>
<b>Abh&auml;ngigkeit (dependency)</b>
</dt>
<dd> Falls ein Anliegen erst erledigt werden kann, wenn ein anderes erledigt ist, ist das eine Abh&auml;ngigkeit. Sie k&ouml;nnen f&uuml;r ein Anliegen eine Liste mit jenen Anliegen erstellen, von denen es abh&auml;ngt und mit jenen, die von ihr abh&auml;ngen. IssueZilla kann eine Grafik erstellen, die die Abh&auml;ngigkeiten zeigt.
</dd>
<dt>
<b>Anhang (attachment)</b>
</dt>
<dd> Das Hinzuf&uuml;gen eines Anhangs an ein Anliegen kann sehr n&uuml;tzlich sein. Mit Testf&auml;llen und Screenshots kann eine genauere Beschreibung angefertigt werden und sie k&ouml;nnen dem Entwickler erm&ouml;glichen, die Anliegen zu reproduzieren.
</dd>
<dt>
<b>Spezieller Patch-Datei-Anhang und der Anliegentyp Patch</b>
</dt>
<dd> Falls Sie einen Fehler bereits behoben haben oder eine Erweiterung implementiert haben, sollten Sie ein Anliegen vom Typ Patch erstellen und die Patch-Datei anh&auml;ngen. Das ist der beste Weg um Patches zu verfolgen, da es f&uuml;r andere einfacher ist diese zu finden und zu testen. Um einen Patch zu erstellen, m&uuml;ssen Sie ein 'diff' erstellen, das Ihre &Auml;nderungen gegen&uuml;ber dem Original in der Codebasis enth&auml;lt. Um einen Patch f&uuml;r alle Dateien in einem Verzeichnis zu erstellen, f&uuml;hren Sie bitte das folgende Kommando aus:
<pre style="margin-left: 0.78in; margin-right: 0.39in; margin-bottom: 0.2in">cvs diff -u &gt; mypatch.diff</pre> Um einen Patch anzuwenden, wechseln Sie bitte in das entsprechende Verzeichnis und f&uuml;hren Sie folgenden Befehl aus:
<pre style="margin-left: 0.78in; margin-right: 0.39in; margin-bottom: 0.2in">patch &lt; issuepatch.diff</pre>
</dd>
</dl>
</blockquote>
<h4>Lebenszyklus eines Anliegens</h4>
<p> Was mit einem Anliegen passiert, wenn es &uuml;bermittelt wird, h&auml;ngt davon ab, wer es geschrieben hat. Neue IssueZilla-Zug&auml;nge
erstellen standardm&auml;&szlig;ig Anliegen, die
<tt>
neu
</tt> sind. Die Qualit&auml;tssicherung wird bei IssueZilla derzeit von einer Liste von Personen gemacht, die eine Mailingliste &quot;virtueller Benutzer&quot; bugs@&lt;project&gt;.openoffice.org abonniert haben. Durch das Senden einer Mail an bugs-subscribe@&lt;project&gt;.openoffice.org k&ouml;nnen Sie durch alle &Auml;nderungen an einem Bug informiert werden. Sie k&ouml;nnen dann Ihren normalen IssueZilla-Zugang verwenden, um den weiteren Arbeitsablauf anzusehen.
</p>
<p> Falls Sie ein registrierter OpenOffice.org-Anwender sind, k&ouml;nnen Sie
<tt>
neue
</tt>
Anliegen erstellen. Wenn ein Anliegen
<tt>
neu
</tt> wird, schaut sich der Entwickler die Angelegenheit an und nimmt sie selbst an oder gibt sie an jemand anderes weiter. Falls das Anliegen neu bleibt und f&uuml;r mehr als eine Woche keine Aktivit&auml;t stattfindet, nervt IssueZilla denjenigen, den das Anliegen betrifft, per E-Mail so lange bis er die Initiative ergreift. Wann immer das Anliegen jemand anderem zugeordnet wird oder die Komponente, die es betrifft, ge&auml;ndert wird, dann
wird der Status wieder auf
<tt>
neu
</tt>
zur&uuml;ckgesetzt. Der Status
<tt>
neu
</tt> bedeutet, dass das Anliegen einem bestimmten Entwickler neu zugeordnet
wurde, nicht, dass es neu erstellt wurde. Stellen Sie sich
<tt>
neu
</tt> als wichtige E-Mail vor, die Sie beantworten m&uuml;ssen, mit dem Unterschied, dass der Bericht hier im IssueZilla beantwortet wird und Sie den Fortschritt besser verfolgen k&ouml;nnen.
</p>
<p> Diejenigen, denen zus&auml;tzliche Rechte gegeben wurden, haben die F&auml;higkeit, alle Felder eines Anliegens zu &auml;ndern (standardm&auml;&szlig;ig k&ouml;nnen Sie nur wenige &auml;ndern). Wann auch immer Sie ein Feld in einem Anliegen &auml;ndern, sollten Sie einen Kommentar hinzuf&uuml;gen, in dem steht, was Sie warum ge&auml;ndert haben. Erstellen Sie eine Notiz, wann immer Sie Dinge tun, wie das &Auml;ndern der Komponente, das neu Zuordnen des Anliegens, das Hinzuf&uuml;gen einer Abh&auml;ngigkeit oder das Hinzuf&uuml;gen einer Person in die CC-Liste. Wann immer jemand etwas an dem Anliegen &auml;ndert oder einen Kommentar hinzuf&uuml;gt, wird sein Name der CC-Liste hinzugef&uuml;gt. Die &Auml;nderungen an einem Anliegen werden dem Eigent&uuml;mer, dem Urheber und den Personen in der CC-Liste per E-Mail zugesendet.
</p>
<p>
Wenn ein Anliegen erledigt ist, wird es als
<tt>
gel&ouml;st (resolved)
</tt> markiert und bekommt einen der folgenden Typen der L&ouml;sung zugeordnet.
</p>
<blockquote>
<dl>
<dt>
<b>gel&ouml;st (fixed)</b>
</dt>
<dd> Eine L&ouml;sung f&uuml;r dieses Anliegen wurde in die Codebibliothek
&uuml;bernommen und wurde von der Person getestet, die sie als
<tt>
gel&ouml;st
</tt> markiert hat.
</dd>
<dt>
<b>ung&uuml;ltig (invalid)</b>
</dt>
<dd> Das beschriebene Problem ist kein Anliegen, bzw. keines, das OpenOffice.org betrifft.
</dd>
<dt>
<b>wird nicht behoben (wontfix)</b>
</dt>
<dd> Das beschriebene Problem ist ein Anliegen, das nie behoben wird.
</dd>
<dt>
<b>sp&auml;ter (later)</b>
</dt>
<dd> Das beschriebene Problem ist ein Anliegen, das noch nicht bis zur n&auml;chsten Version behoben wird.
</dd>
<dt>
<b>vorgemerkt (remind)</b>
</dt>
<dd> Das beschriebene Problem ist ein Anliegen, das wahrscheinlich in der aktuellen Version nicht behoben wird, aber es ist nicht ausgeschlossen.
</dd>
<dt>
<b>doppelt (duplicate)</b>
</dt>
<dd> Das Problem ist ein Duplikat eines existierenden Anliegens. Das Markieren eines Anliegens als Duplikat ben&ouml;tigt die Nummer des Duplikats. Es wird ein Kommentar hinzugef&uuml;gt, der diese Nummer enth&auml;lt.
</dd>
<dt>
<b>nicht reproduzierbar (worksforme)</b>
</dt>
<dd> Alle Versuche dieses Problem nachzuvollziehen waren erfolglos. Falls sp&auml;ter neue Informationen folgen, ordnen Sie das Anliegen bitte neu zu. Jetzt k&ouml;nnen Sie es beiseite legen.
</dd>
<dt>
<b>verschoben (moved)</b>
</dt>
<dd> Das Anliegen hat eine spezielle OpenOffice.org-Distribution betroffen und nicht den OpenOffice.org-Quelltext direkt. Ein solches Szenario w&auml;re ein Bericht &uuml;ber einen Fehler in StarOffice von Sun. Das Anliegen wurde in die Bug-Datenbank des Distributors &uuml;bernommen.
</dd>
</dl>
</blockquote>
<p> Die Qualit&auml;tssicherung wirft einen Blick auf die gel&ouml;sten Anliegen, um sicher zu stellen, dass die passende Aktion durchgef&uuml;hrt wurde. Falls
Sie zustimmt, wird das Anliegen als
<tt>
gepr&uuml;ft (verified)
</tt> eingeordnet. Anliegen behalten diesen Status, bis das Produkt ausgeliefert
wird. Dann wird der Status in
<tt>
geschlossen (closed)
</tt> ge&auml;ndert. Anliegen k&ouml;nnen wieder zum Leben erweckt werden, wenn sie
<tt>
wieder ge&ouml;ffnet (reopened)
</tt> werden.
</p>
<p>
Beim &Auml;ndern von Anliegen eines anderen Eigent&uuml;mers sollten Sie
vorsichtig sein. Sie sollten statt die &Auml;nderung selbst vorzunehmen einen
Kommentar schreiben und den Eigent&uuml;mer die &Auml;nderung nach einer Pr&uuml;fung
selbst vornehmen lassen. Falls Sie zum Beispiel feststellen, dass ein
Anliegen ein Duplikat eines anderen ist, machen Sie eine Notiz in dem
Bereich
<i>erweiterte Anmerkungen (additional comments)</i>.
</p>
<p>
Falls Sie viele n&uuml;tzliche Kommentare zu Anliegen von anderen
abgeben, werden sie Ihnen vielleicht vertrauen und Sie fragen, ob Sie die
&Auml;nderungen in Zukunft selbst vornehmen m&ouml;chten. Aber vorher sollten Sie
vorsichtig sein und nur Kommentare abgeben.
</p>
</div>
</td>
<td height="100%" valign="top">
<!-- Start Navbar -->
<!-- >
Kommentare zur Navbar Informationen f&uuml;r Mitglieder im de.OpenOffice.org Projekt
Makemapversion:
$Id: makemap.pl,v 1.6 2006/02/12 22:32:45 mkirchner Exp :
navbar_Dev ,V 0.5.5 Mittwoch, 22. Februar 2006 10:15:48 _MLM
< -->
<ul id="navbar_de">
<li><div align="center">de-links</div></li>
<li> <a href="../index.html" title=" "> Hauptseite </a></li>
<li> <a href="../map_all.html" title=" "> Sitemap </a></li>
<li> <a href="../neuhier.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, dem Softwareprodukt"> Produkt-Info </a></li>
<li> <a href="../kontakt.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, der Community"> Projekt-Info </a></li>
<li> <a href="../downloads/quick.html" title="Software und mehr"> Download </a></li>
<li> <a href="../doc/index.html" title="Installationsbeschreibungen und mehr Schriftliches"> Dokumentationen </a></li>
<li> <a href="../doc/faq/index.html" title="FAQ- H&auml;ufig gestellte Fragen"> FAQ </a></li>
<li> <a href="../probleme.html" title="Wo Hilfe nahe ist"> Support </a></li>
<li> <a href="../doc/howto/index.html" title="Knappe Anleitungen f&uuml;r die erste Benutzung"> Erste Schritte </a></li>
<li> <a href="../marketing/marketing.html" title="Materialien und mehr"> Marketing </a></li>
<li> <a href="../presse/about-presskit.html" title="Pressemitteilungen, Interviews und andere Informationen"> Presse </a></li>
<li>Mithelfen
<ul>
<li> <a href="index.html" title="Die Startseite f&uuml;r neue Mitarbeiter"> F&uuml;r Mithelfer </a></li>
<li> <a href="../doc/faq/mitarbeiter/index.html" title="Das Wissensarchiv f&uuml;r Neulinge und Fortgeschrittene"> Mitarbeiter-FAQ </a></li>
<li> <a href="ansprechpartner.html" title="Ansprechpartner &uuml;bernehmen die Verantwortung f&uuml;r einen Teil des Gesamtprojekts."> Ansprechpartner </a></li>
<li> <a href="team.html" title="Alle Mithelfer"> Das Team </a></li>
<li> <a href="pre_submission_de.html" title="Einsenden einer Fehlermeldung oder eines Verbesserungsvorschlags"> Fehlerbericht </a></li>
<li> <a href="aufgabenliste.html" title="Aufgaben, die Helfer suchen."> Aufgabenliste </a></li>
<li> <a href="todo.html" title="Eine Sammlung von Aufgaben, die zur Zeit dringend sind"> Aktuelle TODO-Liste </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about-mailinglist.html" title="Die wichtigste Kommunikationsform im deOOo Projekt"> Mailinglisten </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about-irc.html" title="F&uuml;r Konferenzen der Entwickler, kein Support!"> IRC </a></li>
<li> Issuezilla Einführung </li>
<li> <a href="qa/index.html" title="Informationen zur Qualit&auml;tskontrolle der deutschen Lokalisationen von OOo"> Qualit&auml;tskontrolle </a></li>
<li> <a href="../about-ooo/about_unterstuetzung.html" title="Finanzielle Zuwendungen und Serverkapazit&auml;ten"> Zuwendungen </a></li>
<li> <a href="credits.html" title="F&uuml;r besondere Hilfe dankt das Projekt ..."> Danksagung </a></li>
</ul>
</li>
</ul>
<!-- End Navbar -->
</td>
</tr>
</table>
<p>
<a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img
src="http://www.w3.org/Icons/valid-xhtml10-blue"
alt="Valid XHTML 1.0 Transitional" height="31" width="88" /></a>
</p>
</div>
<!--#include virtual="/footer.html" -->
</body>
</html>