blob: 948e310cd543f3baf7aaf465dea620c9974d90aa [file] [log] [blame]
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html><head>
<!-- Start de-header -->
<link rel="stylesheet" href="../../styles/de.css" media="screen" type="text/css" />
<link rel="stylesheet" href="../../styles/de_print.css" media="print" type="text/css" />
<link rel="alternate stylesheet" title="ohne Navbar" media="screen" href="../styles/de_nonavbar.css" type="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css" />
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
<!--
@import url("../../styles/de_navbar6.css");
-->
/*]]>*/
</style>
<!-- >
Kommentare zur Seite
$Id: interview_computerzeitung_10_2003.html,v 1.7 2007/09/08 20:12:48 volkerme Exp $
< -->
<!-- End de-header -->
</head>
<body>
<table width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" summary=""><tr><td>
<div id="body_de">
<h2>Interview: Andre Schnabel und Rolf Meyer mit der Computerzeitung</h2>
<p>Oktober 2003</p>
<p><b>Herr Graser von der Computerzeitung:</b><br />
Als Redakteur der Computer Zeitung bearbeite ich unter anderem die Themen
Softwareentwicklung und Office-Software.Vor allem im Hinblick auf letzteres
Thema verspricht der Herbst 2003 ja ganz spannend zu werden, da neben dem auf
OpenOffice.org basierenden StarOffice 7 auch Microsoft sein Office 2003
vorstellen wird.Nach Informationen von US-Branchendiensten will Microsoft ja in
das OfficeSystem 2003 Digital-Rights-Management-Policies
(DRM) implementieren. Anwender haben demnach die M&ouml;glichkeit, Rechte
festzulegen, wer auf einbestimmtes Dokument zugreifen darf und wer nicht. Vor
diesem Hintergrundm&ouml;chte ich Ihnen gern folgende Fragen
stellen:</p>
<ul>
<li><p><b>Frage 1:</b> Vereinzelt wurde spekuliert, dass Microsoft dieses
Fetaure dazu nutzt, um nicht nur unberechtigte Benutzer, sondern auch
konkurrierende Softwareprodukte (also OpenOffice.org und StarOffice)
auszusperren; selbst nominell zugriffsberechtigte Kollegen k&ouml;nnen demnach nur
auf entsprechend gesicherte Dokumente zugreifen, wenn sie &uuml;ber die entsprechende
Office-Version verf&uuml;gen. Glauben Sie, dass dieser Aspekt von Office 2003 die
Akzeptanz von StarOffice/OpenOffice.org schm&auml;lern kann?</p></li>
<li><p><b>Andre:</b> Es ist bisher immer die Firmenpolitik von Microsoft gewesen, Kunden
m&ouml;glichst eng an die hauseigene Produktpalette zu binden. Microsoft
nutzt neue Technologien und Features sehr geschickt, um die einzigartige
Marktposition zu festigen und zu erweitern.
Gleiches geschieht mit den DRM-Technologien im neuen Office-Paket.
Optimal einsetzen lassen sich diese (sicher wertvollen Features) erst im
Zusammenspiel von Mircosoft Office. Microsoft SharePoint und Microsoft
SQL-Server auf Microsoft Windows Server 2003. Microsoft wird sicher
erm&ouml;glichen, einzelne Komponenten gegen Produkte anderer Hersteller
auszutauschen und entsprechende Schnittstellen teilweise offenlegen. Wie
die Erfahrungen aus dem in den USA gef&uuml;hrten Prozess gegen Microsoft
zeigt, erfolgt das aber nichteinmal dann in befriedigendem Umfang, wenn
die Firma unter richterlicher Beobachtung steht.
Aus meiner Sicht wird die Einf&uuml;hrung von DRM in Microsoft Office die
Akzeptanz von SO / OOo nicht schm&auml;lern, da diese Produkte f&uuml;r offene
Schnittstellen und Dateiformate stehen und immer mehr Anwender diesen
Nutzen f&uuml;r sich erkennen.</p>
</li>
<li><p><b>Frage 2:</b> Gibt es Pl&auml;ne, auch in OpenOffice.org/StarOffice Digital-Rights-Management-Policies einzubauen?
</p></li>
<li><p><b>Andre:</b> Es gib zumindest Pl&auml;ne, dem Anspruch der Anwender
nach sicheren Dokumenten (sowohl im Sinne validierbar, also Schutz gegen unerlaubte
&Auml;nderung, als auch verschl&uuml;sselbar, also Schutz vor unberechtigtem
lesen) nachzukommen. Ob das bis zu einem kompletten DRM hin ausgebaut
wird, kann ich nicht sagen. Die technischen Details sind im Konzept f&uuml;r
OOo 2.0 noch nicht ausformuliert, da die Entwickler noch auf die
Etablierung entsprechender offener Standards (Verschl&uuml;sselung,
Zertifizierung innerhalb XML) warten.
Das offene Dateiformat und die komplett dokumentierte API von
OpenOffice.org erlaubt es aber auch, unabh&auml;ngigen Entwicklern eine
DRM-Umgebung mit OOo zu implementieren. Ansatzweise wird das z.B. in
Verbindung mit TAMINO verwirklicht:<a href="http://www.softwareag.com/germany/news/pr_releases/03_03/staroffice.htm">
http://www.softwareag.com/germany/news/pr_releases/03_03/staroffice.htm</a></p>
</li>
<li><p><b>Frage 3:</b> Beobachten Sie die Bestrebungen von Microsoft, mit DRM
und Palladium das Feld des Trusted Computing zu besetzen, mit gemischten Gef&uuml;hlen?
Sehen Sie die M&ouml;glichkeit, dass Microsoft dadurch noch m&auml;chtiger werden k&ouml;nnte?</p>
</li>
<li><p><b>Andre:</b> Ich denke, jeder beobachtet die Aktionen von Microsoft mit gemischten
Gef&uuml;hlen, der sich im gleichen Markt wie Microsoft bewegt. Microsoft
versteht es auf excellente Art und Weise seine Marktposition auszunutzen
und eine Monopolstellung in einem Teilmarkt f&uuml;r die Eroberung anderer
Teilm&auml;rkte auszunutzen.<br />
Im Endeffekt wird aber der Kunde bzw. Anwender dar&uuml;ber entscheiden, ob
Microsoft seine vorherrschende Stellung weiter ausbauen kann. Es gilt,
die Vorteile einer One-Vendor-Strategie gegen die Gefahren einer totalen
Bindung abzuw&auml;gen.<br />
Ich sehe als Aufgabe unseres Projektes, den Anwendern zu zeigen, dass es
Alternativen zu Microsoft gibt und es sich absolut lohnt, zu pr&uuml;fen, ob
diese Alternativen die eigenen Bed&uuml;rfnisse abdecken.</p>
</li>
<li><p><b>Rolf:</b> Ich f&uuml;r meinen Teil verwende keine Microsoft-Produkte. Auf meinem Rechner habe ich Linux installiert. Alle meine Aufgaben kann ich damit erledigen. Und ich kann das beste B&uuml;roprogramm nutzen: OpenOffice.org.
Die Produktpolitik von Microsoft ist ein Grund f&uuml;r die Verwendung von
Alternativen. Die sehr gute Software, die im Bereich der freien Software zu
finden ist, ist der aber Hauptgrund. Open-Source Produkte besitzen die
Sicherheit und Qualit&auml;t, die ich erwarte.<br />
Alle, die mit B&uuml;rosoftware zu tun haben: Anwender, Entwickler, Softwarefirmen,
laden wir ein, am Projekt OpenOffice.org teilzunehmen. Wir schlie&szlig;en
niemanden aus, am gro&szlig;en Erfolg von OpenOffice.org mitzuwirken - auch gro&szlig;e
und sehr gro&szlig;e Firmen nicht.</p>
</li>
</ul>
<p>In der Computerzeitung Nr. 45 vom 3. November 2003 ist der Artikel erschienen:
"Ungleiches Desktop-Duell geht in neue Runde". Aus dem obigen Interview wird zitiert:
"Wie die Erfahung aus dem Monopolprozess in den USA zeigt, erfolgt das aber nicht
einmal dann in befriedigendem Umfang, wenn die Firma unter Beobachtung steht."</p>
</div>
</td><td valign="top" height="100%">
<!-- Start Navbar -->
<!-- >
Kommentare zur Navbar Pressemitteilungen, Interviews und andere Informationen
Makemapversion:
$Id: makemap.pl,v 1.6 2006/02/12 22:32:45 mkirchner Exp :
navbar_Presse ,V 0.5.5 Mittwoch, 22. Februar 2006 10:15:48 _MLM
< -->
<ul id="navbar_de">
<li><div align="center">de-links</div></li>
<li> <a href="../../index.html" title=" "> Hauptseite </a></li>
<li> <a href="../../map_all.html" title=" "> Sitemap </a></li>
<li> <a href="../../neuhier.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, dem Softwareprodukt"> Produkt-Info </a></li>
<li> <a href="../../kontakt.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, der Community"> Projekt-Info </a></li>
<li> <a href="../../downloads/quick.html" title="Software und mehr"> Download </a></li>
<li> <a href="../../doc/index.html" title="Installationsbeschreibungen und mehr Schriftliches"> Dokumentationen </a></li>
<li> <a href="../../doc/faq/index.html" title="FAQ- H&auml;ufig gestellte Fragen"> FAQ </a></li>
<li> <a href="../../probleme.html" title="Wo Hilfe nahe ist"> Support </a></li>
<li> <a href="../../doc/howto/index.html" title="Knappe Anleitungen f&uuml;r die erste Benutzung"> Erste Schritte </a></li>
<li> <a href="../../marketing/marketing.html" title="Materialien und mehr"> Marketing </a></li>
<li>Presse
<ul>
<li> <a href="../about-presskit.html" title="Alles f&uuml;r Presse, Funk, Fernsehen und Netz"> Presse-Kit </a></li>
<li> <a href="../interviews.html" title=" "> Interviews </a></li>
<li> <a href="../about-presse-faq.html" title=" "> Presse-FAQ </a></li>
<li> <a href="../presse_faq_1.0.html" title=" "> Presse-FAQ zu OpenOffice.org 1.0 </a></li>
<li> <a href="../presse_faq_1.1.html" title=" "> Presse-FAQ zu OpenOffice.org 1.1 </a></li>
</ul>
</li>
<li> <a href="../../dev/index.html" title="Informationen f&uuml;r Mitglieder im de.OpenOffice.org Projekt"> Mithelfen </a></li>
</ul>
<!-- End Navbar -->
</td></tr></table>
</body>
</html>