blob: 5804799cf29844718f25277a2ffc8d8f155971f7 [file] [log] [blame]
<html><head>
<meta HTTP-EQUIV="content-type" CONTENT="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<IMG SRC="/images/de_ooo_logo_base.gif" NAME="Grafik1" BORDER=0>
<P ALIGN=CENTER STYLE="margin-top: 1.69cm; margin-bottom: 1.69cm; page-break-inside: avoid; widows: 0; orphans: 0; page-break-after: avoid">
<FONT COLOR="#000000"><FONT SIZE=6><B><SDFIELD TYPE=DOCINFO SUBTYPE=TITLE>Analyse der Anwenderumfrage</SDFIELD></B></FONT></FONT></P>
<P ALIGN=RIGHT STYLE="margin-top: 0.42cm; margin-bottom: 0.5cm; font-style: normal; font-weight: medium; page-break-inside: avoid; widows: 0; orphans: 0; page-break-after: avoid">
<FONT COLOR="#c30000"><FONT SIZE=4><SDFIELD TYPE=DOCINFO SUBTYPE=THEME>Analyse f&uuml;r den deutschsprachigen Raum</SDFIELD></FONT></FONT></P>
<H1 CLASS="western">1 &Uuml;berblick</H1>
<P CLASS="western">Im Oktober 2002 startete das OpenOffice.org
Marketing Projekt in Zusammenarbeit mit den Sprachprojekten die erste
Anwenderumfrage zum freien Office Paket und zum <SPAN LANG="">OpenOffice.org
Open Source</SPAN> Projekt. Diese Auswertung basiert auf einem Auszug
der Antworten vom 20.01. 2003 f&uuml;r den deutschen Sprachraum.
(Alle Antworten wurden nach der Muttersprache &bdquo;deutsch&ldquo;
gefiltert).</P>
<P CLASS="western">Bemerkenswert ist der hohe Anteil
deutschsprachiger Nutzer von ca. 25% am Gesamtergebnis. Dieser l&auml;sst
sich sicher auf den hohen Bekanntheitsgrad des Projektes in
Deutschland zur&uuml;ckf&uuml;hren. Schlie&szlig;lich basiert
OpenOffice.org auf dem in Hamburg ins Leben gerufenen StarOffice.</P>
<P CLASS="western">Die Verteilung der Antworten unterscheidet sich
bis auf wenige Details nur unwesentlich von den internationalen
Ergebnissen. So arbeitet der typische OpenOffice.org-Anwender mit
seinem Computer zu Hause unter Windows oder Linux. Er benutzt
vorrangig Writer und Calc. Gesch&auml;tzt wird an OpenOffice.org,
dass es kostenlos und OpenSource ist. Auch die einfache Bedienbarkeit
sowie der gute Import / Export verschiedener Datenformate sind hoch
angesehen. Gleichzeitig wird aber eine bessere Kompatibilit&auml;t zu
MS-Office gew&uuml;nscht. Auch an einer besseren
Daten&shy;bank&shy;integration, k&uuml;rzeren Ladezeiten und einem
eigenen Groupwaremodul sollte gearbeitet werden. Nach Meinung der
Anwender soll am intensivsten an einem Makrorekorder bzw. dem
PDF-Import gearbeitet werden.</P>
<P CLASS="western">Dass OpenOffice.org gleichzeitig f&uuml;r eine
OpenSource Gemeinschaft steht, an der man sich beteiligen kann, ist
den meisten Anwendern bekannt. Viele sind auch bereit, zu helfen
(&uuml;ber 40% m&ouml;chten bei Tests mitwirken).</P>
<P CLASS="western">Im Gegensatz zu den internationalen Ergebnissen,
wurde OpenOffice.org im deutschen Raum sehr stark durch Zeitschriften
und weniger durch das Internet bekannt. Viele Computermagazine haben
OpenOffice.org in ihre CD-Beilagen aufgenommen. Es wurden Sonderhefte
oder Artikelreihen zu OpenOffice.org ver&ouml;ffentlicht.</P>
<P CLASS="western">Die Umfrage wurden &uuml;ber zwei leicht
unterschiedliche Webformulare durchgef&uuml;hrt. W&auml;hrend eine
deutsche Umfrage (<A CLASS="western" HREF="http://oosurvey.gratismania.ro/user/de.php">http://oosurvey.gratismania.ro/user/de.php</A>)
&uuml;ber die Webseite des deutschsprachigen Projektes erreichbar
war, ist die internationale Seite
(<A CLASS="western" HREF="http://oosurvey.gratismania.ro/user/index.php">http://oosurvey.gratismania.ro/user/index.php</A>)
die Seite, auf die ein neuer Nutzer bei der Registrierung von
OpenOffice.org geleitet wird. Die internationalen Ergebnisse
enthalten daher eher Daten von neuen Nutzern. An Stellen, bei denen
es Abweichungen zu den Ergebnissen des deutschen Formulars gibt, wird
darauf im Text eingegangen. Diagramme basieren immer auf den
zusammengefassten Daten beider Umfragen.</P>
<H1 CLASS="western" STYLE="page-break-before: auto; page-break-after: auto">
2 Allgemeine Daten</H1>
<P CLASS="western">Mit total 18328 Antworten (ca. 25% aller
Antworten) bilden deutschsprachige Nutzer einen beachtlichen Anteil
an der Gesamtnutzerzahl. Innerhalb des deutschen Sprachraumes ist
OpenOffice.org wiederum in Deutschland am weitesten verbreitet. Dies
ist sicher durch die deutschen Wurzeln des Projektes begr&uuml;ndet.
Gleichzeitig zeigt es aber auch, dass in anderen L&auml;ndern mehr
&Ouml;ffentlichkeitsarbeit notwendig ist.</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_m4e71ef84.gif" NAME="Objekt1" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Die
Verteilung unterscheidet sich kaum zwischen internationaler und
deutscher Umfrage.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_649052b9.gif" NAME="Objekt2" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14><BR CLEAR=LEFT>Der
typische OpenOffice.org Anwender benutzt seinen Computer zu Hause
oder am Arbeitsplatz. Relativ gering ist der Anteil der schulischen
Nutzung. In der internationalen Umfrage ist die Nutzung am
Arbeitsplatz um ca. 10% geringer. Das zeigt, dass neue Anwender eher
im Heimbereich gewonnen wurden.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western" STYLE="page-break-before: auto; page-break-after: auto">
<IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_10236efa.gif" NAME="Objekt3" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Ein,
mit &uuml;ber 50%, hoher Anteil der Anwender benutzt Linux.
Gleichzeitig benutzen aber fast alle Anwender eine oder mehrere
Versionen von Windows. Die Anwender benutzen offenbar verschiedene
Betriebssysteme nebeneinander, kennen sich sowohl mit Linux als auch
mit Windows aus.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_32f461ac.gif" NAME="Objekt4" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Summiert
man die Betriebssysteme, zeigt sich, dass Windows als Betriebssystem
vorherrscht. Der Windowsanteil ist in den zusammengefassten
Umfrageergebnissen um ca. 8 Prozent h&ouml;her. Neue Anwender
arbeiten anscheinend eher mit Windows. Die geringe Anzahl von
Macintosh Systemen d&uuml;rfte an einer fehlenden deutschen Version
f&uuml;r MacOS liegen.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western">Hohe Bekanntheit hat OpenOffice.org im
deutschsprachigen Raum durch Zeitschriften erlangt. Erst an zweiter
Stelle wird das Internet genannt. Die dritte Informationsquelle sind
Freunde.</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_2838441.gif" NAME="Objekt5" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Diese
Verteilung hat sich im Vergleich zur deutschen Umfrage zu Gunsten der
Zeitschriften (+13%) und der Kommunikation unter Freunden (+7 %)
verschoben. Auch die internationalen Ergebnisse deuten eher auf das
Internet (38%) als Informationsquelle.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<H1 CLASS="western">3 Nutzung von OpenOffice.org</H1>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_m69123ee7.gif" NAME="Objekt6" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Die
Antworten auf Frage &bdquo;Wie lange benutzen Sie schon
OpenOffice.org&ldquo; zeigen f&uuml;r die deutsche Umfrage eine
Verteilung, die um einiges von der Verteilung der Gesamtumfrage
abweicht. Wurde die deutsche Umfrage zu etwa gleichen Teilen von
Anwendern genutzt, die lang- (30,7%), mittel- (34,9%) bzw. erst
kurzfristig (30,6%) mit OpenOffice.org arbeiten, betr&auml;gt der
Anteil neuer Anwender im Gesamtergebnis 57%. Das zeigt, dass die
internationale Umfrage zum Gro&szlig;teil Anwender erreicht hat, die
OpenOffice.org neu registrieren wollten.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_m2a794bd4.gif" NAME="Objekt7" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Benutzt
wird OpenOffice.org vorwiegend zu Hause. Knapp ein Drittel der
Befragten setzt <SPAN STYLE="background: transparent"><SPAN LANG="">OpenOffice.org
</SPAN></SPAN>auch am Arbeitsplatz ein. Neue Nutzer wurden aber eher
am privaten Computer erreicht.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_817b640.gif" NAME="Objekt8" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Die
meistgenutzte Anwendung des Officepaketes ist die Textverarbeitung
Writer. Ca. 50% der Nutzer geben an, die Tabellenkalkulation Calc
h&auml;ufig einzusetzen. Die anderen Bestandteile von OpenOffice.org
werden mit 10% - 15% deutlich weniger genutzt. Interessant ist, dass
neue Anwender sich eher mit Draw (15,24%) und dem HTML-Editor
(11,74%) befassen als langj&auml;hrige Nutzer (12,87% bzw. 7,38%).</P>
<H1 CLASS="western">4 Bewertung und W&uuml;nsche zur Software</H1>
<P CLASS="western">Auf die Frage, was von den Anwendern als st&ouml;rend
empfunden wurde, trafen viele verschiedenen Antworten ein. Aufgrund
der hohen Anzahl der Antworten ist nur Analyse von Stichproben
m&ouml;glich. Zu folgenden Bereichen wurde h&auml;ufig Kritik
ge&auml;u&szlig;ert:</P>
<UL>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">lange Start- / Ladezeiten</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">mangelnde Integration und
Qualit&auml;t der Rechtschreibpr&uuml;fung</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">keine 100%ige
Kompatibilit&auml;t bei MS-Office Dateien</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">fehlende Datenbank,
Mailclient und Kalender</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">fehlende Anleitungen oder
Tutorials</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">un&uuml;bersichtliche
API-Dokumentation, Probleme bei der Makroprogrammierung</P>
</UL>
<P CLASS="western" STYLE="margin-bottom: 0.21cm"><FONT SIZE=3>&Auml;hnlich
problematisch ist die Auswertung der Frage, was an OpenOffice.org am
meisten gesch&auml;tzt wird. Hier eine Auswahl an Antworten:</FONT></P>
<UL>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">kostenlose Software</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">einfach bedienbar</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">auf verschiedenen
Betriebssystemen verf&uuml;gbar</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">dass es OpenSource ist, der
OpenSource Gedanke</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">kompatibel mit MS-Office
und anderen Dateiformaten</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">dass es nicht von Microsoft
ist</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">XML Dateiformat, Stylist,
Formeleditor</P>
</UL>
<P CLASS="western">Auf die Frage, welche neuen Komponenten gew&uuml;nscht
werden, wurde unter anderem geantwortet:</P>
<UL>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">eigene Datenbank, bessere
Integration von externen Datenbanken</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">PDF Export</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">Groupware (Mail, Kalender)</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">bessere Rechtschreibpr&uuml;fung</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">Vorlagen und
Beispieldokumente, Tutorials</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">eigene / bessere
Schriftarten</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">Bildbearbeitung f&uuml;r
Rastergrafiken</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">Makrorekorder,
Makrokonverter VBA&lt;-&gt;OOoBasic</P>
<LI><P CLASS="aufz&auml;hlung-1-western">bessere Dokumentation und
Onlinehilfe</P>
</UL>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_m6849a75e.gif" NAME="Objekt9" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Der
Gro&szlig;teil der Anwender bef&uuml;rwortet die vordringliche
Realisierung des Makrorekorders und des PDF-Imports (leider wurden
beide Features in einer Antwortm&ouml;glichkeit zusammengefasst).
Danach folgen Groupware, Datenbankanbindung und Filter f&uuml;r
Wordperfect. Diese Verteilung ist insofern interessant, da auf die
vorhergehende Frage, welche Komponenten gew&uuml;nscht werden, eher
mit Groupware oder Datenbanken geantwortet wurde.</P>
<P CLASS="western"><BR><BR>
</P>
<P CLASS="western">OpenOffice.org existiert bereits in nahezu allen
Sprachen, f&uuml;r die von den Anwendern eine &Uuml;bersetzung
gew&uuml;nscht wird. Naturgem&auml;&szlig; ist bei einer Umfrage
unter deutschsprachigen Anwendern die Bandbreite der gew&uuml;nschten
Sprachen relativ gering. Dass allerdings Portierungen nach Bayrisch,
Hessisch, S&auml;chsich, Plattdeutsch, Schweizerdeutsch,
Verwaltungsdeutsch, Latein oder Klingon in Angriff genommen werden,
ist eher unwahrscheinlich.</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_44378c16.gif" NAME="Objekt10" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Ca.
45% der Anwender geben den Import- und Export- Filtern von
OpenOffice.org eine sehr gute oder gute Wertung. Weitere 26%
empfinden die Filterfunktionen als mittelm&auml;&szlig;ig. Schlecht oder
sehr schlecht arbeiten die Filter nur f&uuml;r knapp 7% der Anwender.</P>
<H1 CLASS="western" STYLE="page-break-before: always">5 Fragen zum
OpenOffice.org Projekt</H1>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_346d7f82.gif" NAME="Objekt11" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>W&auml;hrend
ca. 70% der Anwender wissen, dass es sich bei OpenOffice.org auch um
eine Gemeinschaft handelt, ist nur ca. 55% bekannt, dass Fehler und
Vorschl&auml;ge direkt beim Projekt eingereicht werden k&ouml;nnen.
Hier ist sicher noch Arbeit notwendig, um diesen Prozess bekannter
und vor allem einfacher zu gestalten.</P>
<P CLASS="western">&Uuml;ber 40% der Anwender ist bereit bei Tests
mitzuhelfen. Ca. 15% k&ouml;nnen sich vorstellen, im Bereich der
&Uuml;bersetzung bzw. Werbung aktiv zu werden.
</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_3d07b87d.gif" NAME="Objekt12" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>Sollte
es m&ouml;glich sein, diese Anwender tats&auml;chlich f&uuml;r eine
Mitarbeit zu gewinnen, hie&szlig;e das allein f&uuml;r das
deutschsprachige Projekt ein Zuwachs von 7.200 neuen Mitgliedern. Das
ist mit Sicherheit ein gro&szlig;er Gewinn f&uuml;r das Projekt,
stellt aber gleichzeitig eine sehr hohe Anforderung an die
Projektorganisation dar.</P>
<P CLASS="western"><IMG SRC="analyse_usersurvey_1.0_html_5dbcc2c6.gif" NAME="Objekt13" ALIGN=LEFT HSPACE=14 VSPACE=14 ><BR CLEAR=LEFT>
Dass
es sich hierbei gr&ouml;&szlig;tenteils um neue Mitarbeiter handeln
w&uuml;rde, zeigt die relativ geringe Anzahl von Anwendern, die
bereits Mitglieder einer OpenOffice.org-Mailingliste sind. W&auml;hrend
weniger als 3% bereits in einer Mailingliste eingeschrieben sind,
m&ouml;chten 50% in den Mailverkehr des Projektes eingebunden werden.</P>
</body>
</html>