blob: 2a9c8c2e6443cf29fa8aed6782e7419f08cd5219 [file] [log] [blame]
Licensed to the Apache Software Foundation (ASF) under one or more
contributor license agreements. See the NOTICE file distributed with
this work for additional information regarding copyright ownership.
The ASF licenses this file to You under the Apache License, Version 2.0
(the "License"); you may not use this file except in compliance with
the License. You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
See the License for the specific language governing permissions and
limitations under the License.
This file contains the text displayed by the 'help' command in fdb.
It is divided into "topics". For example, when an fdb user types
'help break', the [break] topic below is displayed.
The first and last lines of each topic should be blank.
They don't get displayed in fdb; they are here only
to make this file more easily readable.
Help text should be formatted to not wrap
when displayed on an 80-character-wide console.
The following line is 80 characters wide.
--------------------------------------------------------------------------------
[?]
Nicht definierter Befehl. Geben Sie einfach トhelpモ ein, um eine Liste aller
FDB-Befehle anzuzeigen.
[break]
Setzt bei einer bestimmten Zeile oder Funktion einen Haltepunkt.
Beispiele:
break 87
Setzt einen Haltepunkt bei Zeile 87 der aktuellen Datei.
break myapp.mxml:56
Setzt einen Haltepunkt bei Zeile 56 der Datei トmyapp.mxmlモ.
break #3:29
Setzt einen Haltepunkt bei Zeile 29 in Datei 3.
break doThis
Setzt einen Haltepunkt bei der Funktion トdoThis()モ in der aktuellen Datei.
break myapp.mxml:doThat
Setzt einen Haltepunkt bei der Funktion トdoThat()モ in der Datei
トmyapp.mxmlモ.
break #3:doOther
Setzt einen Haltepunkt bei der Funktion トdoOther()モ in Datei 3.
break
Setzt einen Haltepunkt bei der aktuellen Ausfhrungsadresse im aktuellen
Stapelrahmen. Dies ist ntzlich, wenn bei der Rckkehr zu einem Stapelrahmen
angehalten werden soll.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Geben Sie zum Anzeigen von Funktionsnamen トinfo functionsモ ein.
Abgekrzte Datei- und Funktionsnamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
Ist eine Zeilennummer angegeben, wird am Anfang des Codes der entsprechenden
Zeile angehalten.
Ist eine Funktion angegeben, wird am Anfang des Codes der entsprechenden
Funktion angehalten.
Weitere Informationen zur Steuerung von Haltepunkten finden Sie unter
トcommandsモ und トconditionモ.
[bt]
Ablaufverfolgung des Stapels.
[catch]
H¦lt bei Ausgabe einer Ausnahmebedingung an. Dies betrifft nur abgefangene
Ausnahmebedingungen, also Ausnahmebedingungen, die durch einen トCatchモ-Block
verarbeitet werden. Bei nicht abgefangenen Ausnahmebedingungen erfolgt die
Unterbrechung immer im Debugger.
Verwenden Sie zum L￶schen eines Catch-Points den Befehl トdeleteモ.
Beispiele:
catch *
Unterbricht bei Ausgabe einer beliebigen Ausnahmebedingung.
catch ReferenceError
Unterbricht bei jeder Ausgabe eines ReferenceError, unabh¦ngig davon, ob er
abgefangen wurde.
[cf]
Zeigt den Namen und die Nummer der aktuellen Datei an oder ¦ndert die aktuelle
Datei.
Beispiele:
cf
Zeigt den Namen und die Nummer der aktuellen Datei an.
cf myapp.mxml
ᅣndert die aktuelle Datei in トmyapp.mxmlモ.
cf #29
ᅣndert die aktuelle Datei in Datei 29.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Abgekrzte Dateinamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
Das Auflisten einer Datei mit トlistモ fhrt ebenso dazu, dass die Datei zur
aktuellen Datei wird.
[clear]
L￶scht einen Haltepunkt bei einer bestimmten Zeile oder Funktion.
Beispiele:
clear 87
L￶scht den Haltepunkt bei Zeile 87 der aktuellen Datei.
clear myapp.mxml:56
L￶scht den Haltepunkt bei Zeile 56 der Datei トmyapp.mxmlモ.
clear #3:29
L￶scht den Haltepunkt bei Zeile 29 der Datei 3.
clear doThis
L￶scht den Haltepunkt bei der Funktion トdoThis()モ in der aktuellen Datei.
clear myapp.mxml:doThat
L￶scht den Haltepunkt bei der Funktion トdoThat()モ in der Datei トmyapp.mxmlモ.
clear #3:doOther
L￶scht den Haltepunkt bei der Funktion トdoOther()モ in Datei 3.
clear
L￶scht den Haltepunkt der aktuellen Zeile in der aktuellen Datei.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Geben Sie zum Anzeigen von Funktionsnamen トinfo functionsモ ein.
Abgekrzte Datei- und Funktionsnamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
Ist die Zeilennummer angegeben, werden alle Haltepunkte in dieser Zeile
gel￶scht.
Ist eine Funktion angegeben, werden die Haltepunkte am Anfang der Funktion
gel￶scht.
[continue]
Setzt die Ausfhrung nach dem Anhalten am Haltepunkt fort.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[condition]
Gibt an, dass an Haltepunktnummer N nur dann angehalten wird, wenn COND wahr ist.
Die Verwendung des Befehls erfolgt in der Form トcondition N CONDモ, wobei N fr
eine Ganzzahl und COND fr einen Ausdruck steht, der bei jedem Erreichen von
Haltepunkt N ausgewertet werden muss.
[commands]
Legt fest, dass Befehle bei Erreichen eines Haltepunkts ausgefhrt werden.
Geben Sie die Haltepunktnummer als Argument nach トcommandsモ ein.
Ist kein Argument vorhanden, ist der Zielhaltepunkt der letzte gesetzte
Haltepunkt.
Die Befehle selbst folgen ab Beginn der n¦chsten Zeile.
Geben Sie eine Zeile ein, die die Zeichenfolge トendモ enth¦lt, um das Ende der
Befehle anzuzeigen.
Geben Sie fr einen automatischen Haltepunkt トsilentモ als erste Zeile an.
In diesem Fall erfolgt bei Erreichen des Haltepunkts keine Ausgabe au￟er
derjenigen der Befehle.
Beispiel:
(fdb) commands
Geben Sie Befehle fr das Erreichen von Haltepunkt 1 ein (einen pro Zeile).
Beenden Sie die Folge der Befehle mit einer Zeile, in der einfach nur トendモ
steht.
>w
>end
[delete]
L￶scht einen oder mehrere Haltepunkte.
Beispiele:
delete
L￶scht alle Haltepunkte.
delete 2 5
L￶scht die Haltepunkte 2 und 5.
Geben Sie zum Anzeigen von Haltepunktnummern トinfo breakpointsモ ein.
[directory]
ᅣndert die Liste der Ordner, in denen FDB nach Quelldateien sucht.
Beispiele:
directory
Stellt den Standard fr die Liste wieder her. Dies ist der Ordner, in dem
die Quelldatei in Objektcode kompiliert wurde, gefolgt vom aktuellen
Arbeitsordner.
directory C:\MySource (Windows)
directory /MySource (Mac)
Fgt den angegebenen Ordner am Anfang der Liste der Ordner, die nach der
Quelle durchsucht werden, hinzu. Bei der Suche nach der Quelle fr die
Klasse トmypackage.MyClassモ sucht der Debugger beispielsweise sowohl nach
トC:\MySource\mypackage\MyClass.asモ als auch nach トC:\MySource\MyClass.asモ.
directory C:\Dir1;C:\Dir2 (Windows ヨ verwenden Sie ト;モ als Trennzeichen)
directory /Dir1:/Dir2 (Mac ヨ verwenden Sie ト;モ als Trennzeichen)
Fgt mehrere Ordner am Anfang der Liste der Ordner, die nach der Quelle
durchsucht werden, hinzu.
Geben Sie zum Anzeigen einer aktuellen Liste トshow directoriesモ ein.
[disable]
Deaktiviert einen oder mehrere Haltepunkte oder automatisch angezeigte
Ausdrcke.
Beispiele:
disable
disable breakpoints
Deaktiviert alle Haltepunkte.
disable 2 5
disable breakpoints 2 5
Deaktiviert die Haltepunkte 2 und 5.
disable display
Deaktiviert alle automatisch angezeigten Ausdrcke.
disable display 1 3
Deaktiviert die automatisch angezeigten Ausdrcke 1 und 3.
Geben Sie zum Anzeigen von Haltepunktnummern トinfo breakpointsモ ein.
Geben Sie zum Anzeigen der Nummern von automatisch angezeigten Ausdrcken トinfo
displayモ ein.
[disassemble]
(Nur ActionScript 2; nicht untersttzt beim Debugging von ActionScript 3)
Disassembliert einen bestimmten Teil des Quellcodes.
Standardm¦￟ig ist dies die aktuelle Listenzeile.
Die untersttzten Argumente sind identisch mit denjenigen des Listenbefehls.
Beispiele:
disassemble 87
Disassembliert Zeile 87 in der aktuellen Datei.
disassemble 87 102
Disassembliert Zeile 87 bis 102 in der aktuellen Datei.
disassemble doThis
Disassembliert die Funktion トdoThis()モ in der aktuellen Datei.
ᅵber die oben dargestellte Verwendung einfacher Zeilennummern hinaus k￶nnen Sie
Zeilen auch auf andere Arten angeben:
myapp.mxml
Zeile 1 in トmyapp.mxmlモ.
myapp.mxml:doThat
Die erste Zeile der Funktion トdoThat()モ in トmyapp.mxmlモ.
myapp.mxml:56
Zeile 56 in トmyapp.mxmlモ.
#3
Zeile 1 in Datei 3.
#3:doOther
Die Zeile in Datei 3, in der die Funktion トdoOther()モ beginnt.
#3:29
Zeile 29 in Datei 3.
[display]
Fgt der Liste automatisch angezeigter Ausdrcke einen Ausdruck hinzu.
Beispiel:
display employee.name
Fgt der Liste automatisch angezeigter Ausdrcke トemployee.nameモ hinzu.
Bei jedem Anhalten von FDB wird der Wert von トemployee.nameモ angezeigt.
Das Argument fr diesen Befehl ¦hnelt demjenigen fr トprintモ.
Geben Sie zum Anzeigen der Liste automatisch angezeigter Ausdrcke und ihrer
Nummern トinfo displayモ ein.
[down]
W¦hlt den Stapelrahmen aus, der von diesem aufgerufen wurde, und gibt ihn aus.
Die darauf folgenden Befehle トinfo argumentsモ und トinfo localsモ zeigen die
lokalen Variablen und Argumente des ausgew¦hlten Rahmens an.
Weitere Informationen finden Sie unter トupモ und トframeモ.
[enable]
Aktiviert einen oder mehrere Haltepunkte oder automatisch angezeigte Ausdrcke.
Beispiele:
enable
enable breakpoints
Aktiviert alle Haltepunkte.
enable 2 5
enable breakpoints 2 5
Aktiviert die Haltepunkte 2 und 5.
enable display
Aktiviert alle automatisch angezeigten Ausdrcke.
enable display 1 3
Aktiviert die automatisch angezeigten Ausdrcke 1 und 3.
Geben Sie zum Anzeigen von Haltepunktnummern トinfo breakpointsモ ein.
Geben Sie zum Anzeigen der Nummern von automatisch angezeigten Ausdrcken トinfo
displayモ ein.
[file]
Gibt eine Anwendung an, fr die ein Debugging durchgefhrt werden soll, ohne
sie zu starten.
Beispiele:
file http://www.mysite.com/myapp.mxml
Gibt eine MXML-Anwendung an, fr die ein Debugging erfolgen soll.
file myapp.swf
Gibt eine lokale SWF-Datei im aktuellen Ordner an, fr die ein Debugging
erfolgen soll.
In diesem Fall muss auch トmyapp.swdモ (die Datei mit den
Debugging-Informationen) im aktuellen Ordner vorhanden sein.
Dieser Befehl bewirkt nicht, dass die Anwendung gestartet wird. Verwenden Sie
den トrunモ-Befehl ohne Argument, um das Debugging der Anwendung zu starten.
Statt die Befehle トfile <Ziel>モ und dann トrunモ zu verwenden, k￶nnen Sie einfach
die Anwendung, fr die ein Debugging erfolgen soll, als Argument von トrunモ
angeben:
run http://mysite.com/myapp.mxml
run myapp.swf
Sie k￶nnen die Anwendung, fr die das Debugging erfolgen soll, auch beim
Starten von FDB als Befehlszeilenargument angeben:
fdb http://www.mysite.com/myapp.mxml
fdb myapp.swf
In diesem Fall brauchen Sie トfileモ oder トrunモ nicht zu verwenden.
Wenn Sie トrunモ ohne Angabe einer Anwendung, fr die ein Debugging erfolgen
soll, verwenden, wartet FDB, bis eine Verbindung zu einer beliebigen Anwendung
hergestellt wird.
[finish]
Fhrt den Befehl aus, bis die aktuelle Funktion die Kontrolle an das Programm
zurckgibt.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[frame]
W¦hlt einen bestimmten Stapelrahmen aus und gibt ihn aus.
Dieser Befehl hat als optionales Argument eine Rahmennummer.
Ist kein Argument angegeben, kehrt die Anwendung standardm¦￟ig zum Rahmen der
obersten Ebene (frame 0) zurck
Beispiele:
frame 4
frame
Die darauf folgenden Befehle トinfo argumentsモ und トinfo localsモ zeigen die
lokalen Variablen und Argumente des ausgew¦hlten Rahmens an.
Weitere Informationen finden Sie unter トupモ, トdownモ und トbtモ.
[handle]
Geben Sie an, wie FDB einen Fehler in Flash Player behandeln soll.
Beispiele:
handle recursion_limit stop
Zeigt bei Auftreten eines recursion_limit-Fehlers eine Meldung in FDB an
und h¦lt wie bei einem Haltepunkt an.
handle all print nostop
Zeigt bei Auftreten einer beliebigen Art von Fehler eine Meldung in FDB an,
h¦lt jedoch nicht an.
Das erste Argument ist ein Fehlername oder トallモ.
Weitere Argumente sind auf diesen Fehler anzuwendende Aktionen.
Geben Sie zum Anzeigen von Fehlernamen トinfo handleモ ein.
Gltige Aktionen sind: print/noprint und stop/nostop.
トprintモ bedeutet, dass eine Meldung ausgegeben wird, wenn dieser Fehler
auftritt.
トstopモ bedeutet, dass der Debugger erneut aufgerufen wird, wenn dieser Fehler
auftritt. Dies impliziert トprintモ.
[help]
Sie kennen FDB noch nicht? Um grundlegende Informationen zu erhalten, geben Sie
トtutorialモ ein.
Liste der FDB-Befehle:
bt (bt) Gibt die Ablaufverfolgung aller Stapelrahmen aus.
break (b) Setzt bei einer bestimmten Zeile oder Funktion einen
Haltepunkt.
catch (ca) H¦lt bei Ausgabe einer Ausnahmebedingung an
cf (cf) Zeigt den Namen und die Nummer der aktuellen Datei an
clear (cl) L￶scht einen Haltepunkt bei einer bestimmten Zeile oder
Funktion
condition (cond) Wendet Bedingungsausdruck auf einen Haltepunkt an bzw.
entfernt ihn von einem Haltepunkt.
continue (c) Setzt die Ausfhrung nach dem Anhalten am Haltepunkt fort.
commands (com) Legt Befehle fest, die bei Erreichen eines Haltepunkts
ausgefhrt werden sollen.
delete (d) L￶scht Haltepunkte oder automatisch angezeigte Ausdrcke
directory (dir) Fgt dem Suchpfad fr Quelldateien einen Ordner hinzu.
disable (disab) Deaktiviert Haltepunkte oder automatisch angezeigte
Ausdrcke
disassemble (disas) Disassembliert Quellzeilen oder Funktionen
display (disp) Fgt automatisch angezeigte Ausdrcke hinzu
enable (e) Aktiviert Haltepunkte oder automatisch angezeigte Ausdrcke
file (fil) Gibt eine Anwendung an, fr die ein Debugging erfolgen soll
finish (f) Fhrt den Befehl aus, bis die aktuelle Funktion die
Kontrolle an das Programm zurckgibt
handle (han) Gibt an, wie ein Fehler verarbeitet werden soll
help (h) Zeigt Hilfe zu den FDB-Befehlen an
home (ho) Legt die Listenposition auf die Position fest, an der die
Ausfhrung angehalten wird
info (i) Zeigt Informationen zu dem Programm an, fr das das
Debugging erfolgt
kill (k) Beendet die Ausfhrung des Programms, fr das das Debugging
erfolgt
list (l) Fhrt die angegebene Funktion oder Zeile in einer Liste auf
next (n) Durchl¦uft das Programm schrittweise (Step)
print (p) Gibt den Wert der Variablen トEXPモ aus.
pwd (pw) Gibt den Arbeitsordner aus.
quit (q) Beendet FDB
run (r) Startet das Programm, fr das das Debugging erfolgen soll
set (se) Legt den Wert einer Variablen fest
source (so) Liest FDB-Befehle aus einer Datei
step (s) Durchl¦uft das Programm schrittweise (Step) bis zum
Erreichen einer anderen Quellzeile
tutorial (t) Zeigt eine ᅵbung zur Verwendung von FDB an
undisplay (u) Entfernt einen automatisch angezeigten Ausdruck
viewswf (v) Legt einen Filter fr eine Dateiliste basierend auf dem
SWF-Format fest oder l￶scht einen solchen Filter.
watch (wa) Fgt einen Beobachtungspunkt fr eine gegebene Variable
hinzu
what (wh) Zeigt den Kontext einer Variablen an
where (w) Bewirkt dasselbe wie トbtモ
Geben Sie トhelpモ gefolgt vom Namen des Befehls ein, wenn Sie die vollst¦ndige
Dokumentation zum entsprechenden Befehl erhalten m￶chten.
[home]
Legt die Listenposition auf die Position fest, an der die Ausfhrung angehalten
wird.
[info]
Generischer Befehl zum Anzeigen von Informationen ber das Programm, fr das
das Debugging erfolgt.
Liste der untergeordneten トinfoモ-Befehle:
info arguments (i a) Argumentvariablen des aktuellen Stapelrahmens
info breakpoints (i b) Status der vom Benutzer einstellbaren Haltepunkte
info display (i d) Anzeige einer Liste der automatisch angezeigten Ausdrcke
info files (i f) Namen der Ziele und Dateien, fr die ein Debugging erfolgt
info functions (i fu) Alle Funktionsnamen
info handle (i h) Information zur Verarbeitung von Fehlern
info locals (i l) Lokale Variablen des aktuellen Stapelrahmens
info scopechain (i sc) Bereichskette des aktuellen Stapelrahmens
info sources (i so) Quelldateien im Programm
info stack (i s) Ablaufverfolgung des Stapels
info swfs (i sw) Liste von SWF-Dateien in dieser Sitzung
info targets(i t) Anwendung, fr die das Debugging erfolgt
info variables (i v) Alle Namen der globalen und statischen Variablen
Geben Sie トhelp infoモ gefolgt vom Namen eines untergeordneten トinfoモ-Befehls
ein, um die vollst¦ndige Dokumentation zum entsprechenden Befehl zu erhalten.
[info arguments]
Zeigt die Argumente des aktuellen Stapelrahmens an.
[info breakpoints]
Zeigt den Status aller Halte- und Beobachtungspunkte an.
Die Type-Spalte zeigt einen der folgenden beiden Typen an:
breakpoint - Normaler Haltepunkt
watchpoint - Beobachtungspunkt
Die Disp-Spalte enth¦lt entweder トkeepモ, トdelモ oder トdisモ, um anzuzeigen, was
mit dem Haltepunkt geschehen soll, nachdem er erreicht wurde. トdisモ bedeutet,
dass der Haltepunkt deaktiviert wird, und トdelモ bedeutet, dass er gel￶scht wird.
Die Spalten トAddressモ und トWhatモ zeigen die Adresse bzw. die Datei- oder
Zeilennummer an.
[info display]
Zeigt eine Liste der automatisch angezeigten Ausdrcke und ihrer Nummern an.
[info files]
Zeigt Dateinamen und -nummern der Anwendung an, fr die das Debugging erfolgen
soll. Es handelt sich um Quelldateien, Frameworkdateien und automatisch
generierte Dateien.
Beispiele:
info files
Listet alle Dateien in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorie auf.
info files my
info files my*
Listet alle Dateien, deren Name mit トmyモ beginnt, in alphabetischer
Reihenfolge auf.
info files *.as
Listet alle Dateien, deren Name mit ト.asモ endet, in alphabetischer
Reihenfolge auf.
info files *foo*
Listet alle Dateien, deren Name トfooモ enth¦lt, in alphabetischer
Reihenfolge auf.
Dateien werden im Format トName#Nモ angezeigt, wobei トNモ fr die Dateinummer
steht.
Bei vielen Befehlen k￶nnen Sie statt eines Dateinamens ト#Nモ verwenden.
[info functions]
Zeigt Funktionsnamen an.
Beispiele:
info functions .
Zeigt alle Funktionen in der aktuellen Datei an.
info functions myapp.mxml
Zeigt alle Funktionen in トmyapp.mxmlモ an.
info functions #3
Zeigt alle Funktionen in Datei 3 an.
info functions
Zeigt alle Funktionen in allen Dateien an.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Abgekrzte Dateinamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
[info handle]
Zeigt an, welche Aktionen FDB durchfhrt, wenn in Flash Player ein Fehler
auftritt.
Beispiele:
info handle
Zeigt an, wie FDB alle Fehler verarbeitet.
info handle recursion_limit
Zeigt an, wie FDB einen recursion_limit-Fehler verarbeitet.
[info locals]
Zeigt lokale Variablen des aktuellen Stapelrahmens an.
[info scopechain]
Zeigt die Bereichskette des aktuellen Stapelrahmens an. Die Bereichskette ist
die Liste von Objekten, die durchsucht wird, wenn Flash Player versucht, einen
Symbolnamen aufzul￶sen.
[info sources]
Zeigt Namen und Nummern der Quelldateien der Anwendung an, fr die ein
Debugging erfolgt. Frameworkdateien und automatisch generierte Dateien sind
hierbei ausgeschlossen.
Dateien werden im Format トName#Nモ angezeigt, wobei トNモ fr die Dateinummer
steht.
Bei vielen Befehlen k￶nnen Sie statt eines Dateinamens ト#Nモ verwenden.
[info stack]
Ablaufverfolgung des Stapels.
[info swfs]
Zeigt SWF-Dateien an, die in der Debugging-Sitzung bekannt sind. Weitere
Informationen dazu, wie die Dateiauflistung basierend auf den SWF-Namen
gefiltert werden kann, finden Sie beim Befehl トviewsfwモ.
[info targets]
Zeigt die URL (http: oder file:) der Anwendung an, fr die das Debugging
erfolgt.
[info variables]
Zeigt die Namen und Werte aller globalen und statischen Variablen an.
[info ?]
Nicht definierter トinfoモ-Befehl. Versuchen Sie es mit トhelp infoモ.
[kill]
Beendet die Ausfhrung des Programms, fr das das Debugging erfolgt.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[list]
Listet Codezeilen in einer Quelldatei auf.
Beispiele:
list
Listet zehn weitere Zeilen in der aktuellen Datei nach oder in der N¦he der
vorherigen Auflistung auf.
list -
Listet die zehn Zeilen in der aktuellen Datei vor einer vorherigen
Auflistung auf.
list 87
Listet zehn Zeilen in der aktuellen Datei um die Zeile 87 herum auf.
list 87 102
Listet die Zeilen 87 bis 102 in der aktuellen Datei auf.
ᅵber die oben dargestellte Verwendung einfacher Zeilennummern hinaus k￶nnen Sie
Zeilen auch auf sieben andere Arten angeben:
doThis
Die erste Zeile der Funktion トdoThis()モ in der aktuellen Datei.
myapp.mxml
Zeile 1 in トmyapp.mxmlモ.
myapp.mxml:doThat
Die erste Zeile der Funktion トdoThat()モ in トmyapp.mxmlモ.
myapp.mxml:56
Zeile 56 in トmyapp.mxmlモ.
#3
Zeile 1 in Datei 3.
#3:doOther
Die Zeile in Datei 3, in der die Funktion トdoOther()モ beginnt.
#3:29
Zeile 29 in Datei 3.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Geben Sie zum Anzeigen von Funktionsnamen トinfo functionsモ ein.
Abgekrzte Datei- und Funktionsnamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
Das Auflisten einer Datei fhrt dazu, dass die Datei zur aktuellen Datei wird.
(Weitere Informationen finden Sie beim Befehl トcfモ.)
[next]
Durchl¦uft das Programm schrittweise (Step), indem Aufrufe von untergeordneten
Routinen durchlaufen werden.
next
Ein Step-Vorgang.
next 3
3 Step-Vorg¦nge bzw. bis zum Anhalten des Programms aus einem anderen Grund.
Verh¦lt sich wie der トstepモ-Befehl solange keine Aufrufe von untergeordneten
Routinen erfolgen. Ist dies der Fall, wird der Aufruf als eine Anweisung
behandelt.
[print]
Gibt den Wert einer Variablen oder eines Ausdrucks aus.
Beispiele:
print i
Gibt den Wert von トiモ aus.
print employee.name
Gibt den Wert von トemployee.nameモ aus.
print employee
Gibt den Wert des Objekts トemployeeモ aus.
Hierbei wird m￶glicherweise ein Wert ¦hnlich dem folgenden angezeigt:
[Object 10378].
print employee.
Gibt die Werte aller Eigenschaften des Objekts トemployeeモ aus.
print *employee
Gibt die Werte aller Eigenschaften des Objekts トemployeeモ aus.
Der vorgestellte Sternoperator (*) kann alternativ zum nachgestellten
Punktoperator (.) verwendet werden.
print #10378.
Gibt die Werte aller Eigenschaften des Objekts 10378 aus.
Zugreifbare Variablen sind diejenigen der lexikalischen Umgebung des
ausgew¦hlten Stapelrahmens sowie alle Variablen, deren Geltungsbereich global
ist oder sich ber eine ganze Datei erstreckt.
[pwd]
Gibt den aktuellen Arbeitsordner aus.
Dies ist der Ordner, von dem aus FDB gestartet wurde. Er kann in FDB nicht
ge¦ndert werden. Das Argument fr トrunモ und トsourceモ kann relativ zu diesem
Ordner angegeben werden.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[quit]
Beendet FDB.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[run]
Startet eine Debugging-Sitzung.
Beispiele:
run http://www.mysite.com/myapp.mxml
Fhrt die angegebene MXML-Anwendung aus.
run myapp.swf
run mydir\myapp.swf
run c:\mydir\myapp.swf
Fhrt die lokale SWF-Datei トmyapp.swfモ aus. Diese kann entweder relativ
zum aktuellen Ordner (siehe Befehl トpwdモ) oder mit einem absoluten Pfad
angegeben werden. In diesen F¦llen muss auch トmyapp.swdモ (die Datei mit den
Debugging-Informationen) im selben Ordner wie トmyapp.swf モvorhanden sein.
run
Fhrt die zuvor ber den Befehl トfileモ angegebene Anwendung aus.
Wurde keine Anwendung angegeben, wartet FDB darauf, dass eine Anwendung
eine entsprechende Verbindung herstellt. Geschieht dies nicht innerhalb
angemessener Zeit, tritt eine Zeitberschreitung auf.
トrunモ startet die Anwendung in einem Browser oder einem eigenst¦ndigen Flash
Player.
Sobald die Anwendung gestartet wird, erfolgt eine Unterbrechung in FDB, sodass
Sie Haltepunkte setzen k￶nnen usw.
Unter Macintosh ist die einzige untersttzte Form dieses Befehls トrunモ ohne
Argumente. Sie mssen Flash Player dann manuell starten.
[set]
Legt den Wert einer Variablen oder Convenience-Variablen fest.
Convenience-Variablen sind Variablen, die vollst¦ndig in FDB vorhanden sind.
Sie sind nicht Teil Ihres Programms.
Convenience-Variablen weisen ein vorangestelltes Dollarzeichen ($) auf und
k￶nnen einen beliebigen Namen haben, wenn dieser keinen Konflikt mit einem
vorhandenen Variablennamen verursacht. Beispiel: $myVar.
Convenience-Variablen werden auch zur Steuerung verschiedener Aspekte von FDB
verwendet.
FDB verwendet folgende Convenience-Variablen:
$listsize - Anzahl der anzuzeigenden Quellzeilen fr トlistモ
$columnwrap - Nummer der Spalte, bei der die Ausgabe umbrochen werden
soll
$infostackshowthis - Wenn 0, wird トthisモ nicht in der Stapelablaufverfolgung
angezeigt
$invokegetters - Wenn 0, verhindert dies, dass FDB Getter-Funktionen ausl￶st
$bpnum - Die Nummer des letzten definierten Haltepunkts
$displayattributes - Wenn 1, zeigt トprint var.モ alle Attribute der Mitglieder
von トvarモ an (z.ᅠB. トprivateモ, トstaticモ)
Beispiele:
set i = 3
Legt die Variable トiモ auf die Zahl 3 fest.
set employee.name = "Susan"
Legt die Variable トemployee.nameモ auf die Zeichenfolge トSusanモ fest.
set $myVar = 20
Legt die Convenience-Variable ト$myVarモ auf die Zahl 20 fest.
[show]
Generischer Befehl zum Anzeigen von Informationen zum Status von FDB.
Liste der untergeordneten トshowモ-Befehle:
show break (sh b) Position und Ursache der Ausfhrungsunterbrechung
show directories (sh d) Nach Quelldateien zu durchsuchende Ordner
show files (sh f) Zieldateien und -pfade
show functions (sh fu) Informationen ber die Zuordnung von Funktion und Zeile
show locations (sh l) Haltepunktpositionen
show memory (sh m) Aktuelle Speichernutzung
show net (sh n) Meldungsstatistiken fr den Player
show properties (sh p) Werte der Eigenschaften
show uri (sh u) Player-URI fr diese Sitzung
show variable (sh v) Abrufen der unformatierten Variablen
Geben Sie トhelp showモ gefolgt vom Namen eines untergeordneten トshowモ-Befehls
ein, um die vollst¦ndige Dokumentation zum entsprechenden Befehl zu erhalten.
[show break]
Zeigt den Versatz innerhalb der SWF-Datei an, bei dem das Programm angehalten
wurde.
[show directories]
Zeigt den aktuellen Suchpfad zum Auffinden von Quelldateien an.
[show files]
Zeigt Pfad- und Dateinamen fr alle Zieldateien an.
[show functions]
Zeigt Informationen fr die Zuordnung von Funktion und Zeilennummer an.
Beispiele:
show functions .
Zeigt Zuordnungsinformationen fr alle Funktionen in der aktuellen Datei an.
show functions myapp.mxml
Zeigt Zuordnungsinformationen fr alle Funktionen in トmyapp.mxmlモ an.
show functions #3
Zeigt Zuordnungsinformationen fr alle Funktionen in Datei 3 an.
show functions
Zeigt Zuordnungsinformationen fr alle Funktionen in allen Dateien an.
Geben Sie zum Anzeigen von Dateinamen und -nummern トinfo sourcesモ oder トinfo
filesモ ein.
Abgekrzte Dateinamen sind zul¦ssig, wenn sie eindeutig sind.
[show locations]
Zeigt eine Liste der Positionen an, die fr jeden Haltepunkt festgelegt wurden.
[show memory]
Zeigt Java VM-Speicherstatistiken an.
[show net]
Zeigt Informationen zu Meldungen an, die an Flash Player gesendet oder von
Flash Player empfangen wurden.
[show properties]
Zeigt eine Liste der im Debugger verwendeten Convenience-Variablen an.
[show uri]
Zeigt die URI an, die der Player fr diese Sitzung gesendet hat.
[show variable]
Zeigt den Wert eines Mitglieds einer Variablen an. Es sind zwei Parameter
erforderlich: der erste ist die numerische Variablen-ID, der zweite ist der
Name der Eigenschaft fr die Variable. Die Convenience-Variable
ト$invokegettersモ ermittelt, ob die Getter-Funktion fr Eigenschaften, sofern
vorhanden, ausgel￶st wird.
Beispiel:
show variable 1 __proto__
[show ?]
Nicht definierter トshowモ-Befehl. Versuchen Sie es mit トhelp showモ.
[source]
Liest FDB-Befehle aus einer Datei und fhrt sie aus.
source mycommands.txt
source mydir\mycommands.txt
source c:\mydir\mycommands.txt
Liest トmycommands.txtモ und fhrt die FDB-Befehle darin aus.
Die Datei mit den Befehlen kann entweder
relativ zum aktuellen Ordner (siehe Befehl トpwdモ)
oder mit einem absoluten Pfad angegeben werden.
Die Datei .fdbinit wird beim Starten von FDB automatisch in dieser Weise
gelesen.
Nur der aktuelle Ordner wird nach .fdbinit durchsucht. Dies bedeutet, dass das
Einrichten mehrerer .fdbinit-Dateien fr verschiedene Projekte zul¦ssig ist.
[step]
Durchl¦uft das Programm schrittweise (Step) bis zum Erreichen einer anderen
Quellzeile
Beispiele:
step
Ein Step-Vorgang.
step 3
3 Step-Vorg¦nge bzw. bis zum Anhalten des Programms aus einem anderen Grund.
[tutorial]
Zeigt eine ᅵbung zur Verwendung von FDB an.
Dieser Befehl hat keine Argumente.
[Tutorial]
Eine typische FDB-Sitzung:
Starten einer Anwendung mit トrunモ
Anzeigen von Dateinamen mit トinfo sourcesモ
Auflisten einer Datei mit トlistモ
Setzen von Haltepunkten mit トbreakモ
Ausfhren des Programms mit トcontinueモ bis zum Erreichen eines Haltepunkts
ᅵberprfen des Programmstatus mit トwhereモ, トprintモ und トinfo localsモ
Ausfhren einzelner Anweisungen mit トnextモ, トstepモ und トfinishモ
Fortsetzen der Ausfhrung mit トcontinueモ
Beenden von FDB mit トquitモ
[undisplay]
Entfernt mindestens einen automatisch angezeigten Ausdruck.
Beispiele:
undisplay
Entfernt alle automatisch angezeigten Ausdrcke.
undisplay 2 7
Entfernt die automatisch angezeigten Ausdrcke 2 und 7.
Geben Sie zum Anzeigen der Liste automatisch angezeigter Ausdrcke und ihrer
Nummern トinfo displayモ ein.
[up]
W¦hlt den Stapelrahmen aus, der diesen aufgerufen hat, und gibt ihn aus.
Die darauf folgenden Befehle トinfo argumentsモ und トinfo localsモ zeigen die
lokalen Variablen und Argumente des ausgew¦hlten Rahmens an.
Weitere Informationen finden Sie unter トdownモ und トframeモ.
[viewswf]
Legt einen Filter fr eine Dateiliste (d.ᅠh. トinfo filesモ und トinfo sourcesモ)
basierend auf dem SWF-Namen fest oder l￶scht einen solchen Filter.
Sind keine Parameter eingestellt, werden alle Dateien angezeigt. Ist dieselbe
Datei in einer oder mehreren SWF-Dateien vorhanden, zeigt die Liste nur die
erste Instanz der Datei an. Verwenden Sie fr den Zugriff auf weitere
Instanzen der Datei die Nummer der Datei (z.ᅠB. トlist #192モ). Sie k￶nnen den
hier beschriebenen Befehl auch in Verbindung mit einem Parameter (siehe unten)
zum Anzeigen von Dateien einer bestimmten SWF-Datei benutzen. Ist nur ein
Parameter angegeben (der durch den Befehl トinfo swfsモ angezeigte Name der
SWF-Datei), dann werden in der Dateiliste nur die Dateien aus der angegebenen
SWF-Datei aufgefhrt.
Dateien von anderen SWF-Dateien werden nicht angezeigt. Dieser Befehl betrifft
auch Befehle, die eine Datei als Parameter akzeptieren (z.ᅠB. トbreakモ).
Beispiel:
viewswf myApp.mxml.swf
Es werden nur Dateien aus トmyApp.mxml.swfモ angezeigt.
viewswf
Es werden alle Dateien aus allen SWF-Dateien angezeigt.
[watch]
Fgt einen Beobachtungspunkt fr eine gegebene Variable hinzu. Die Ausfhrung
des Debuggers wird angehalten, wenn sich der Wert der entsprechenden Variablen
¦ndert.
Beispiel:
watch foo
[what]
Zeigt den Kontext an, in dem eine Variable aufgel￶st wird.
[where]
Ablaufverfolgung des Stapels.
[zzz]
((( Keep this unused topic at the end of the file )))
((( so that the next-to-last one is parsed properly. )))